D-Göttingen, Johann-Sebastian-Bach-Institut
Sammlung Scholz
Torso einer Sammelhandschrift mit Choralbearbeitungen aus der "Clavier-Übung III": Allein Gott in der Höh sei Ehr, BWV 677, Christ, unser Herr, zum Jordan kam, BWV 685 und Fuge über Jesus Christus unser Heiland, BWV 689

1. Äußeres
Signatur D-LEb Rara Ib, 24 (olim D Gb Ms. Scholz 4.4.9)
Umfang 1 Blatt
Maße, in cm 23,5 x 33,5
Papier/Wasserzeichen 'Jan Villedary 1'
Rastrierung, in cm 0,95-1,0
Notation/Schlüsselung Violin/Baß
Lagen/Foliierung/Paginierung Auflagebogen, nicht paginiert/foliiert
Schreiber/Schriftmerkmale Leonhard Scholz
keine Reinschrift
Datierung 18. Jahrhundert


2. Inhalt
Seite, BWV-Nr., Takte                f. 1r: BWV 677, T. 13 b - Schluß, BWV 685
f. 1v: BWV 689, T. 1 - 41a
(s.u. Bemerkungen)
Kopftitel BWV 689: "Fuga Sup J. C. unser Heiland, der von uns den Gottes Zorn wand [etc.-Abbr.]"
BWV 685 [vor Akkolade]:Fughetta super / Christ unser Herr / zum Jordan kam / a 3.", Zuschreibung an:
Vorlage Wahrscheinlich ein Exemplar des Originaldrucks


3. Sonstiges
Fremde/spätere Eintragungen keine
Zustand der Quelle gut, an den Rändern leicht eingerissen, keine Benutzerspuren
Provenienz L. Scholz - ? - fränkischer Privatbesitz - Antiquariat Schneider, Tutzing - Johann-Sebastian-Bach-Institut (1968)
Literatur
Bemerkungen Das Blatt war ursprünglich Teil eines Auflagebogens, dessen anderer Teil sich heute in A Wn Mus. Hs. 35149, Faszikel 15 befindet.
BWV 689 ist ein weiteres Mal in Ms. 4.4.5 überliefert.
In T. 30f. von BWV 689 fehlt die Baßstimme (einzige Notenabweichung gegenüber Originaldruck).



16.06.04