D-Göttingen, Johann-Sebastian-Bach-Institut
Sammlung Scholz
Aus der "Clavier-Übung Teil II": Teile aus der Ouvertüre nach französischer Art, BWV 831/1 (nur Fuge) und 11 (Echo)

1. Äußeres
Signatur D-LEb Rara Ib, 56 (olim D Gb Ms. Scholz 5.2.1)
Umfang 1 Bogen plus in der Mitte eingeklebtes Blatt: S. 17/18 des Originaldrucks (Nürnberg. C. Weigel, 2. Aufl. ca. 1736)
Maße (Blattgröße), in cm 35 x 23,5-24 (Originaldruck: 35 x 24,5)
Papier/Wasserzeichen 'Wolfeg 5'
Rastrierung, in cm 0,85 (Originaldruck: 0,75)
Notation/Schlüsselung Violin/Baß (teilweise Alt)
Lagen/Foliierung/Paginierung Paginierung entsprechend dem Originaldruck (f. 1r: 15, f. 1v: 16, f. 2r [Originaldruck 2. Aufl. 1736]: 17, f. 2v.: 18 [Originaldruck], f. 3r: 19, f. 3v: 20
Schreiber/Schriftmerkmale Leonhard Scholz
Reinschrift
Datierung 18. Jahrhundert


2. Inhalt
Seite, BWV-Nr., Takte                f. 1r: BWV 831/1 (Beginn der Fuge: T. 20b-51
f. 1v: 831/1 (T. 52-78)
f. 2r: (T. 79-108)
f. 2v: (T. 109-138)
f. 3r: (T. 139-144), 831/11 (T. 1-32)
f. 3v: 831/11 (T. 33 - Schluß)
Kopftitel BWV 831/1 (Fuge): "Fuga. Da J. S. Bach."
BWV 831/11: "Echo." (vor der Akkolade)
Vorlage Originaldruck 2. Auflage (1736)


3. Sonstiges
Fremde/spätere Eintragungen "N. 39." (f. 1r in der Kopfzeile)
Zustand der Quelle gut (sehr wenig Durchschlag), kaum Benutzerspuren
Provenienz L. Scholz - ? - fränkischer Privatbesitz - Antiquariat Schneider, Tutzing - Johann-Sebastian-Bach-Institut (1968)
Literatur
Bemerkungen Der Schlußtakt 144 in BWV 831/1 ist von Scholz hinzuerfunden worden. Er lehnt sich an das Arpeggio an, das im ersten Takt des langsamen Teils der Ouvertüre Zählzeit Eins bildet.



21.08.03