Förderer
Gefördert von der Stadt Leipzig, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.


Projektförderer:
![]() |
2017-2021 | Förderphase Bach digital III : Quellenkorpus Bach-Söhne. Erschließung und Digitalisierung der Primärüberlieferung zu Werken von Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Emanuel, Johann Christoph Friedrich und Johann Christian Bach sowie deren Einbindung in das zu erweiternde Portal Bach digital. Ein Gemeinschaftsprojekt der Staatsbibliothek zu Berlin, der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden, des Bach-Archivs Leipzig, der Staats- und Universitätsbibliothek Carl-von-Ossietzky Hamburg und des Universitätsrechenzentrums Leipzig Quellen zeigen |
![]() |
2013-2016 | Förderphase Bach digital II : Digitalisierung der frühen abschriftlichen Überlieferung der Werke Johann Sebastian Bachs und deren Einbindung in das digitale Portal Bach Digital. Ein Gemeinschaftsprojekt der Staatsbibliothek zu Berlin, der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden, des Bach-Archivs Leipzig und des Universitätsrechenzentrums Leipzig Quellen zeigen |
The Packard Humanities Institute, Los Altos/USA | 2010–2021 | Einarbeitung des Vokalwerkeverzeichnisses C. P. E. Bach (BR-CPEB, Bd. 2) und des Werkverzeichnisses W. F. Bach (BR-WFB) in das Werkdaten-Modul. Digitalisierung der "Bachiana" der Sing-Akademie zu Berlin". Ein Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsstelle Bach-Repertorium der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Bach-Archiv Leipzig in Kooperation mit der Sing-Akademie zu Berlin und der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Quellen zeigen |
![]() |
2008–2011 | Förderphase Bach digital I : Digitalisierung der Autographe und Originalstimmen Johann Sebastian Bachs und ihre Einbindung in den Bach-Quellenkatalog. Ein Gemeinschaftsprojekt der Staatsbibliothek zu Berlin, der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden, des Bach-Archivs Leipzig und des Universitätsrechenzentrums Leipzig. Quellen zeigen |
Förderung des Vorgänger-Projekts "Göttinger Bach-Katalog" am Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen (bis 2008):
1. Förderphase über den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
![]() ![]() |
2001–2002 | Der Bach-Quellenkatalog als Projekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Bach-Institut Göttingen. Quellen zeigen |
![]() |
1999–2001 | Der Bach-Quellenkatalog als Projekt der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Bach-Institut Göttingen. Quellen zeigen |