Wien, Österreichische Nationalbibliothek
- Werkverzeichnis:
-
BWV / Bach-Werke-Verzeichnis BWV 769
- Link zu Werken:
- BWV 769
- Schreiber:
- Sechter, Simon (1788–1867)
- Datierung:
- um 1830
- Quellentyp:
- Partitur, Einzelhandschrift
- Umfang, Format (in cm):
- 6 Blätter, 30,5 x 25 cm
- Entstehungszeitraum:
- 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts (ca. 1820–1839)
- Entstehungsort:
- Wien
- Titel der Quelle:
- KT: Vom Him*el hoch da kom* ich her, von Johann Sebastian Bach
- Provenienz/Besitzer:
- S. Sechter – Musikverlag T. Haslinger, Wien – C. Haslinger – A. M. Schlesinger/R. Lienau, Berlin – W. Höckner, Antiquariat Leipzig (Nachfolger von List & Francke) – Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung (1929)
- WZ-Beschreibung:
- in Bogenmitte: 1) heraldische Lilie; 2) AK&S [Papiermühle Lauterwasser (Böhmen), Papiermacher Anton Kiesling & Sohn (1818-?)
- Bemerkungen:
- 1. Notenseite: (u.l., Bibliothek, Bleistift:) "Hs Sechters"; (u.M., von anderer Hand [T. Haslinger?]:) "Titel: | Canonische Veränderungen, | über das Weynacht-Lied: Vom Himmel hoch da komm ich her | von | Joh: Seb: Bach."; (u.r.:) "T. H. 5801"; Schlussvermerk: "in den Violin und | Baßschlüssel | übersetzt von | Simon Sechter mpria".
Stichvorlage für Druck Haslinger 1831 [= RISM A/I B/BB 475] (Vermerke auf 1. Notenseite sowie mit Rötel eingezeichnete Kreuze und Seitenvermerke weisen auf die Einrichtung einer Stichvorlage). Dass das Abhängigkeitsverhältnis nicht umgekehrt sein kann, belegt Var. 3, T. 22-24 (s. Blanken 2011, S. 369). Die Plattennummer ist nicht 5801 (wie auf 1. Notenseite angegeben), sondern 5802.
- Quellenbeschreibung Gesamtausgabe, Kritischer Bericht:
- IV/2: --
- Literatur:
- Blanken 2011, S. 369
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00000173
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00000173
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Übernahme von www.bach.gwdg.de
- letzte Änderung
- 27.09.2019 - 17:48:05