Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 28

21a. Evangelista;
21b. Chorus;
21c. Evangelista;
21d. Chorus;
21e. Evangelista;
21f. Chorus;
21g. Evangelista
21b. Chorus;
21c. Evangelista;
21d. Chorus;
21e. Evangelista;
21f. Chorus;
21g. Evangelista
- Werkverzeichnis:
-
BWV / Bach-Werke-Verzeichnis BWV 245
- Link zu Werken:
- BWV 245.1; BWV 245.2; BWV 245.5; BWV 245.4
- Schreiber:
-
Bach, Johann Sebastian (1685–1750)
Bammler, Johann Nathanael (1722–1784) - Schreiber, detailliert:
- Bl. 1-10: J. S. Bach; Bl. 11-46: J. N. Bammler (Anon. 4 = Hauptkopist H)
- Datierung:
- 1739/1749
- Quellentyp:
- Partitur, Einzelhandschrift (Originalquelle)
- Quellenrelation:
- ist Vorlage für D-B Mus.ms. Bach P 29
- Umfang, Format (in cm):
- 46 Blätter, Gruppe 1 (Bl. 1-4): 34 x 20,5 cm; Gruppe 2 (Bl. 5-12): 34,5 x 20,5 cm; Gruppe 3 (Bl. 13-46): 34,5 x 20,5 cm
- Entstehungszeitraum:
- Mitte des 18. Jahrhunderts (ca. 1740–1759)
- Titel der Quelle:
- KT: J. J. Passio. secūdū Joan̄ē, â 4 Voci. 2 Oboe. 2 Violini, Viola è Cont. | di J. S. Bach.; TS: [C. P. E. Bach:] Passio secundum Johannem | di | J. S. Bach
- Provenienz/Besitzer:
- J. S. Bach – C. P. E. Bach – (A. C. P. Bach) – G. J. D. Poelchau (1805) – Königliche Bibliothek zu Berlin (1841), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- Gruppe 1 (Bl. 1-4): Weiß Nr. 133;
Gruppe 2 (Bl. 5-12): Weiß Nr. 105;
Gruppe 3 (Bl. 13-46): Weiß Nr. 72 - Link Wasserzeichen:
- Vorlage:
- Verschollene Urpartitur BWV 245 (teilweise auch D-B Mus.ms. Bach St 111, Faszikel 1, 2, 3)
- Bemerkungen:
- Die Partitur wurde von Bach vermutlich für eine (geplante?) Aufführung 1739 begonnen. Er brach die Arbeit an der Partitur nach S. 20 (Satz 10, Takt 42) ab; bis hierhin überliefert die Partitur die singuläre Neufassung mit teilweise stark revidierten Lesarten (vgl. BC D 2e).
Die Handschrift wurde erst für die letzte Aufführung 1749 von J. N. Bammler (Hauptkopist H) fertiggestellt, mit der Hilfe Bachs (einige Eintragungen erkennbar). Dieser Teil der Partitur ist vermutlich eine Reinschrift nach der in langer Zeit mehrmals korrigierten Urpartitur 1724. Bach trug hier gelegentlich neue Lesarten ein.
Es gibt viele Lesarten-Divergenzen zwischen dieser Partitur und dem Originalstimmensatz D-B Mus.ms. Bach St 110 im Zustand 1749 (= 4. Fassung), weil die bei der Partitur von Bach geschaffenen neuen Lesarten (1739 und 1749) in den Stimmensatz kaum eingetragen wurden. Die Partitur repräsentiert die Fassung 1749 nicht.
Lit.: NBA II/4 KB; BC D 2e; Dürr JP; H.-J. Schulze, in: Bachakademie Stuttgart, Bd. 5, S. 112ff.
- Quellenbeschreibung Gesamtausgabe, Kritischer Bericht:
- II/4, S. 12ff.
- Literatur:
- Engler, S. 62f.; Dürr JP, S. 16, 23ff, 28ff.; Geck JP, S. 12
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
-
QK A V 8/1 (Xerox)
QK-Gö D-B P 28 (Xerox)
MF-Gö D-B Mus.ms. Bach P 28 (Film)
MF-Gö D-B Mus.ms. Bach P 28 (Film) - Nachweise:
- CPEB NV 1790, S. 70 [3]: "(----) Eigenhändige Partitur, und auch in Stimmen."
- RISM-ID:
- 467002800
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00000846
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00000846
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Übernahme von www.bach.gwdg.de
- letzte Änderung
- 05.06.2023 - 10:39:14