Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 125
olim: Sa No. 12
- Werkverzeichnis:
-
BWV / Bach-Werke-Verzeichnis BWV 213
- Link zu Werken:
- BWV 213
- Schreiber:
-
Bach, Johann Sebastian (1685–1750)
Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788)
Zelter, Carl Friedrich (1758–1832) - Schreiber, detailliert:
- J. S. Bach;
Titelumschlag: C. P. E. Bach;
Textblätter: C. F. Zelter - Datierung:
- Aufführungsdatum 5.9.1733
- Quellentyp:
- Partitur, Skizze / Entwurf, Einzelhandschrift (Originalquelle)
- Quellenrelation:
- ist Vorlage für D-B Mus.ms. Bach St 65
ist Vorlage für D-DS Mus. ms. 1313 - Umfang, Format (in cm):
- 21 Blätter, 35,5 x 22 cm
- Entstehungszeitraum:
- 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1720–1739)
- Entstehungsort:
- Leipzig
- Titel der Quelle:
- TU: [C. P. E. Bach:] Glückwünschungs Cantate | auf einen Sächsischen Prinzen | à | Soprano | Echo | Alto, Tenore e Basso | 2 Corni | 2 Hautb. | 2 Viol. | 2 Viole conc. | Viola | e | Cont. | di | J. S. Bach. [oben, C. F. Zelter: "Die Wahl des Herkules."]; KT: J. J. Drama à 4 Voci. 2 Corni da Caccia. [gestrichen: "2 Trav:"] 2 Hautb. 2 Violini, Viola e | Cont. di Bach
- Provenienz/Besitzer:
- J. S. Bach – C. P. E. Bach – (G. Poelchau, 1805) – Sing-Akademie zu Berlin (1811?) – Königliche Bibliothek zu Berlin (1855), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- Weiß Nr. 121;
Titelumschlag: gekröntes W [= vermutlich Werbellin] - Bemerkungen:
- Umschlag-Titel von C. P. E. Bach; 2 Blätter Text von der Hand Zelters;
Akzessionsnummer: M 2.694
Entwurf zu Satz 11, fol. 15r, Zeile 1 (und Akkoladenklammer Zeile 1-6; gestrichen):
betrifft die letzte Arie der Huldigungskantate, möglicherweise kein Entwurf, sondern eine später wieder verworfene Übernahme aus einer unbekannten Vorlage oder ein Entwurf zu einem fremden Werk (?); später wiederverwendet für das Duett in G-Dur "Et in unum Dominum" der H-Moll-Messe (BWV 232 II/15) mit Besetzung Ob. d'amore I + Vl. I, Ob. d'amore II + Vl. II, Va., Sopr., Alt, Cont.; in Anbetracht des Transpositionsverhältnisses war für BWV 213/11 vermutlich die Besetzung Ob. I + Vl. I, Ob. II + Vl. II, Va., Alt, Ten., Cont. vorgesehen.
- Quellenbeschreibung Gesamtausgabe, Kritischer Bericht:
- I/36, S. 28ff. + 64 (Übertragung, ohne Faksimile)
- Außerdem erwähnt in:
- Wollny, Peter. Beiträge zur Generalbass- und Satzlehre, Kontrapunktstudien, Skizzen und Entwürfe, NBA Supplement, 2011, S. 212f.
- Literatur:
- Spitta II, S. 229, S. 404, S. 417, S. 460 und S. 796; Marshall CP II, Nr. 142 (Übertragung, mit Faksimile); W. Neumann, in: FS Albrecht, S. 140
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
-
QK A II 213/1 (Xerox)
QK-Gö D-B P 125 (Xerox)
MF Ia, 9:19 (Film)
MF-Gö D-B Mus.ms. Bach P 125 (Film) - Nachweise:
- CPEB NV 1790, S. 72 [5]: (fehlt: "Eigenhändige Partitur, und auch in Stimmen."); D-B Mus.ms.theor. Kat. 435, S. 3, Nr. 12 (mit Incipit): "Partitur und Stimmen von des Comp: Hand."; D-B Mus.ms.theor. Kat. 429, III, 4 / Signatur 12; "in autographer Partitur; und in Stimmen."; D-B Mus.ms.theor. Kat. 427, Nr. 8
- RISM-ID:
- 467012500
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00000992
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00000992
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Übernahme von www.bach.gwdg.de
- letzte Änderung
- 05.06.2023 - 11:49:44