Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 147
olim: Sa No. 31
- Werkverzeichnis:
-
BWV / Bach-Werke-Verzeichnis BWV 65
- Link zu Werken:
- BWV 65
- Schreiber:
-
Bach, Johann Sebastian (1685–1750)
Bach, Johann Christoph Friedrich (1732–1795) - Schreiber, detailliert:
- J. S. Bach;
nachgetragene Choraltexte (Satz 2 und 7): J. C. F. Bach (nicht C. F. Zelter) - Datierung:
- Aufführungsdatum 6.1.1724
- Quellentyp:
- Partitur, Skizze / Entwurf, Einzelhandschrift im Konvolut (Originalquelle)
- Umfang, Format (in cm):
- 8 Blätter, 35,5 x 21 cm
- Entstehungszeitraum:
- 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1720–1739)
- Entstehungsort:
- Leipzig
- Titel der Quelle:
- KT: J N J Festo Epiphan: Concerto. á 2 Core du Chasse. 2 Hautb: da Caccia | due Fiauti 2 Violini è Viola con 4 Voci
- Provenienz/Besitzer:
- J. S. Bach – J. C. F. Bach – C. P. E. Bach – (G. Poelchau, 1805) – Sing-Akademie zu Berlin (1811?) – Königliche Bibliothek zu Berlin (1855), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- a) IMK in Schrifttafel; b) kleiner Halbmond = Weiß Nr. 97
- Bemerkungen:
- Akzessionsnummer: 2713.
Entwurf zu Satz 4, fol. 2v, Zeile 15 (gestrichen):
Einstimmiger Enwurf des Ritornellthemas der ersten Arie, Besetzungsangabe "Fl." [Flauto] zu Beginn. Die über vier Systeme durchgezogene Akkoladenklammer (Z. 15-18) könnte auf eine ursprünglich vierstimmige Konzeption der Arie deuten, deren genaue Besetzung allerdings offenbleibt, da die Schlüsselung der Zeilen 16-18 offenbar erst nachträglich eingetragen wurde. In der endgültigen Fassung übernahm Bach lediglich das Metrum (C) und die durch das vorhergehende Rezitativ vorbereitete "dominantische" Tonart (mit einem #); anstelle des im Entwurf ursprünglich vorgesehenen G-Dur komponierte Bach die Arie in e-Moll. Für die klangliche Beschränkung der Arie auf die mittlere und tiefe Lage des Klangspektrums war vermutlich die Disposition der zweiten Arie ausschlaggebend.
- Quellenbeschreibung Gesamtausgabe, Kritischer Bericht:
- I/5, S. 12ff., 21-22 (mit Übertragung, ohne Faksimile)
- Außerdem erwähnt in:
- Wollny, Peter. Beiträge zur Generalbass- und Satzlehre, Kontrapunktstudien, Skizzen und Entwürfe, NBA Supplement, 2011, S. 114f.
- Literatur:
- Wollny BJ 2001, S. 59 (zur Provenienz J. C. F. Bachs); Marshall CP II, Nr. 42 (Übertragung, ohne Faksimile); W. Neumann, in: FS Albrecht, S. 138: "1 P, St"
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
-
QK A II 65/1 (Xerox)
QK-Gö D-B P 147 (Xerox)
MF Ia, 4:12 (Film)
MF-Gö D-B Mus.ms. Bach P 147 (Film) - Nachweise:
- CPEB NV 1790, S. 75 [4]: "(----) In Partitur."; D-B Mus.ms.theor. Kat. 435, S. 6, Nr. 31 (mit Incipit Satz 1 [nicht Satz 2]): "part: Autogr:"; D-B Mus.ms.theor. Kat. 429, III, "31" [recte: 23] / Signatur 31: "Autogr. Partitur nebst deren Copie u. doublirte Stimmen."; D-B Mus.ms.theor. Kat. 427, Nr. 27
- RISM-ID:
- 467014700
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00001014
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00001014
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Übernahme von www.bach.gwdg.de
- letzte Änderung
- 12.06.2023 - 12:27:25