Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 224 [1. Klavierbüchlein der A. M. Bach, 1722]
olim: Sa No. 180
- Werkverzeichnis:
-
BWV / Bach-Werke-Verzeichnis
BR-WFB / Bach-Repertorium Wilhelm Friedemann BachBWV 812/2 (ab T.12) + 812/3-6, 813.1/2 (nur 2.Teil) + 813.1/3-5 + 813.1/7 (T. 1-12), 814/1+4 (ab T.11) + 814/7, 815, 816, 573 (Fragment: T. 1-14), 991 (Fragment), 728, 813.1/6, 814/5+6 (Variante), 841
BR-WFB A 42
- Link zu Werken:
- BWV 812.1; BWV 813.1; BWV 814.1; BWV 815.1; BWV 816.1; BWV 573; BWV 991; BWV 728; BR-WFB A 42; BWV 812.1-817.1
- Schreiber:
-
Bach, Johann Sebastian (1685–1750)
Bach, Anna Magdalena (1701–1760) - Schreiber, detailliert:
- BWV 812-816, 573, 728, 991: J. S. Bach;
Titelseite und BWV 813/5, 841: A. M. Bach - Datierung:
- 1722 bis um 1725
- Quellentyp:
- Partitur, Skizze / Entwurf, Sammelhandschrift (Originalquelle)
- Quellenrelation:
- ist Vorlage für D-B Mus.ms. Bach P 639
ist Vorlage für D-B Mus.ms. Bach P 643 - Umfang, Format (in cm):
- 25 Blätter (ursprünglich ca. 75 Bll.?), 15,5 x 19 cm
- Entstehungszeitraum:
- 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1720–1739)
- Entstehungsort:
- Köthen, Leipzig
- Titel der Quelle:
- TS: Clavier-Büchlein | vor | Anna Magdalena Bachin | ANNO 1722. [Schreiberin: A. M. Bach]
- Provenienz/Besitzer:
- J. S. Bach/A. M. Bach – (C. P. E. Bach) – (J. C. F. Bach) – G. J. D. Poelchau? – Sing-Akademie zu Berlin (wohl nach 1811) – Königliche Bibliothek zu Berlin (1855), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- Vorsatzblatt: ohne WZ;
Lage 1-6: a) leer; b) Wilder Mann mit Baumast, daran drei Blätter, auf Sockelleiste = Weiß Nr. 1;
Lage 7: ohne Wasserzeichen - Link Wasserzeichen:
- Bemerkungen:
- Akzessionsnummer: 2736.
Starker Blattverlust, nach Bl. 22 fehlen 40 Blätter, an drei anderen Stellen jeweils 2 Blätter. 1935 durch eingefügte Leerblätter deutlich gemacht.
Die torsohafte Überlieferung von 812-814 ist auf diesen Blattverlust zurückzuführen; andere, hier nur fragmentarisch überlieferte Kompositionen (573 auf folio 20v und 991 auf folio 21v) sind aber vermutlich nie zuende komponiert worden; die Komposition bricht bereits im ersten Drittel der letzten Akkolade auf folio 20v ab; folio 21r (leer und mit 8 Systemen rastriert) war vermutlich für die Fortsetzung der Fantasie 573 geplant;
Melodieskizze ist keinem bestimmten Werk zuzuordnen, die Sequenzpassage auf folio 24r im Anschluss an das Menuett aus BWV 813 ist im 3/4 Takt von a' nach d'' aufsteigend; aus musikalischen Gründen nicht der Beginn eines Werkes oder Satzes; Vermerk 'etc' am Ende könnte auf die Integration in einen größeren Zusammenhand deuten.
- Quellenbeschreibung Gesamtausgabe, Kritischer Bericht:
- V/4, S. 7-39 (Übertragung, ohne Faksimile)
- Außerdem erwähnt in:
- V/8, S. 16; V/5, S. 24; IV/5-6, S. 40
Wollny, Peter. Beiträge zur Generalbass- und Satzlehre, Kontrapunktstudien, Skizzen und Entwürfe, NBA Supplement, 2011, S. 94 - Literatur:
- Marshall CP II, Nr. 168 (Übertragung, ohne Faksimile)
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
-
QK A VIII 20 (Xerox)
QK-Gö D-B P 224 (Xerox)
MF Ia, 18:21 (Film)
MF Ia, 18:22 (Film)
MF Ia, 19:5 (Film)
MF-Gö D-B Mus.ms. Bach P 224 (Film)
MF-Gö D-B Mus.ms. Bach P 224 (Film) - Nachweise:
- D-B Mus.ms.theor. Kat. 429, Instr. II, 2 / Signatur 180 (neu); D-B Mus.ms.theor. Kat. 427, Nr. 140 ---- Part. 26 Bll.
- RISM-ID:
- 467022400
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00001135
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00001135
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Übernahme von www.bach.gwdg.de
- letzte Änderung
- 02.11.2021 - 16:38:26