Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
- Werkverzeichnis:
-
BWV / Bach-Werke-Verzeichnis BWV 825, 826, 827, 828, 829, 830
- Link zu Werken:
- BWV 825.2; BWV 826.2; BWV 827.2; BWV 828.2; BWV 829.2; BWV 830.2
- Schreiber:
- Traeg, Johann (1747–1805)
- Schreiber, detailliert:
- Kopist VMC 1 (= J. Traeg sen.) (vgl. D-B Mus.ms. Bach P 251, D-B Mus.ms. Bach P 303, D-B Mus.ms. Bach P 304, Faszikel 1, D-B Mus.ms. Bach P 305, D-B Mus.ms. 12014/1, D-Hs M A/710, A-Sm MN 136, A-Sm RaraHs BacJS 817, A-Sm RaraHs CPEBa 403 und A-Wgm V 14347)
- Datierung:
- Ende 18. Jh.
- Quellentyp:
- Partitur, Sammelhandschrift
- Umfang, Format (in cm):
- 58 Blätter, 22 x 31 cm
- Entstehungszeitraum:
- Ende des 18. Jahrhunderts (ca. 1790–1799)
- Entstehungsort:
- Wien
- Provenienz/Besitzer:
- Musikalienhandlung J. Traeg, Wien – F. J. von Heß – H. von Heß – J. Fischhof – Königliche Bibliothek zu Berlin (1887), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- a) 3 Monde/Tre lune (beschnitten), darunter REAL; b) MA und Krone (beschnitten) ; Vorsatzblatt: Krone, darunter Buchstaben I.T.E.V.T.; Nachsatzblatt: G
- Vorlage:
- Originaldruck 1731 mit Korrekturen G, s. KB V/1, S. 33
- Bemerkungen:
- Stichfehler vom Originaldruck übernommen
- Quellenbeschreibung Gesamtausgabe, Kritischer Bericht:
- V/1, S. 33
- Literatur:
- U. Wolf, in: BJ 1995, S. 195ff. [zur Sammlung von Heß]; Kat. Traeg 1799, S. 148, Nr. 37 und S. 164, Nr. 83; Blanken 2011, S. 785
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
- QK-Gö D-B P 250 (Xerox)
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00001181
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00001181
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Übernahme von www.bach.gwdg.de
- letzte Änderung
- 15.01.2020 - 09:52:10