Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 866
- Werkverzeichnis:
-
BWV / Bach-Werke-Verzeichnis BWV 58 (Frühfassung), nur Satz 3 in der späteren Fassung
- Link zu Werken:
- BWV 58.1; BWV 58.2
- Schreiber:
- Bach, Johann Sebastian (1685–1750)
- Datierung:
- Aufführungsdatum 5.1.1727; 3. Satz (Neufassung): 1733 oder 1734
- Quellentyp:
- Partitur, Skizze / Entwurf, Einzelhandschrift (Originalquelle)
- Quellenrelation:
- ist Vorlage für D-HAmi Ms. 146
ist Vorlage für D-LEb Thomana 58 (Depositum im Bach-Archiv) - Umfang, Format (in cm):
- 7 Blätter, 35 x 21 cm (fol. 1-2 und 5-6), 35 x 21,5 cm (fol. 3-4), 33,5 x 19,5-20 cm (Titelblatt)
- Entstehungszeitraum:
- 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1720–1739)
- Entstehungsort:
- Leipzig
- Titel der Quelle:
- TU: Dominica post Fest: Circumcisionis | Dialogus | Ach Gott wie manches Hertzeleyd. | Nur Gedult, Gedult mein Hertze. | à | Soprano e | Basso | 2 Violini | Viola | e | Continuo | di | Joh. Seb: Bach; KT: J J. Doica post Festum Circumcisionis Xsti.
- Provenienz/Besitzer:
- J. S. Bach – W. F. Bach (oder E. J. F. Altnikol, geb. Bach) – J. G. Nacke – J. G. Schuster – F. Hauser (1833) – J. Hauser (1870) – Königliche Bibliothek zu Berlin (1904), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- fol. 1-2 und 5-6: gekrönte Figur zwischen Zweigen, darunter ICF = Weiß Nr. 132;
fol. 3-4: MA (Großform) = Weiß Nr. 121;
Titelblatt: kein WZ erkennbar - Bemerkungen:
- Auf fol. 1-2 und 5-6 sind die Sätze 1-2 und 4-5 in der Frühfassung notiert; später (zwischen 1733 und 1734) wurde eine Neufassung des 3. Satzes vorgenommen und dafür fol. 3-4 ausgetauscht.
Ausschnittskizze zu Satz 1, fol. 2r, Zeile 19-21:
Ausschnittskizze zum Kopfsatz der Kantate erfolgte unmittelbar im Anschluss an eine größere Korrektur der (hier noch dem Alt zugewiesenen) zweiten Singstimme. Konzipiert wurde die Singstimme bis unmittelbar vor deren abschließender Kadenzierung sowe die Kombination mit der letzten Zeile des Choral-cantus-firmus (T. 77-79) und mit einem Gedanken aus dem Instrumentalritornell (T. 83-84).
- Quellenbeschreibung Gesamtausgabe, Kritischer Bericht:
- I/4, S. 133ff. (Übertragung, ohne Faksimile)
- Außerdem erwähnt in:
- Wollny, Peter. Beiträge zur Generalbass- und Satzlehre, Kontrapunktstudien, Skizzen und Entwürfe, NBA Supplement, 2011, S. 162f.
- Literatur:
- Marshall CP II, Nr. 39 (Übertragung, ohne Faksimile)
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
-
QK A II 58/2 (Xerox)
QK-Gö D-B P 866 (Xerox)
MF-Gö D-B P 866 (Film) - RISM-ID:
- 467086600
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00001906
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00001906
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Übernahme von www.bach.gwdg.de
- letzte Änderung
- 12.06.2023 - 12:40:54