Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 877
- Werkverzeichnis:
-
BWV / Bach-Werke-Verzeichnis BWV 62
- Link zu Werken:
- BWV 62
- Schreiber:
-
Bach, Johann Sebastian (1685–1750)
Kuhnau, Johann Andreas (1703–nach 1745) - Schreiber, detailliert:
- J. S. Bach;
Titelblatt: J. A. Kuhnau - Datierung:
- Aufführungsdatum 3.12.1724
- Quellentyp:
- Partitur, Skizze / Entwurf, Einzelhandschrift (Originalquelle)
- Quellenrelation:
- ist Vorlage für D-LEb Thomana 62 (Depositum im Bach-Archiv)
- Umfang, Format (in cm):
- 8 Blätter + Titelblatt, 36 x 21 cm (Titelblatt: 31,5 x 21 cm)
- Entstehungszeitraum:
- 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1720–1739)
- Entstehungsort:
- Leipzig
- Titel der Quelle:
- TU: [J. A. Kuhnau:] Dom: 1 Advent: Christ[i] | Nun kom̅ der Heÿden Heÿland | â | 4 Voc: | 2 Hautbois | 2 Violini | Viola | con | Continuo | di Signor | J S Bach.; KT: J. J. Do(min)ica 1 Advent[us] Xsti. Nun kom der Heyden Heyland.
- Provenienz/Besitzer:
- J. S. Bach – W. F. Bach (oder E. J. F. Altnikol, geb. Bach) – J. G. Nacke – J. G. Schuster – F. Hauser (1833) – J. Hauser (1870) – Königliche Bibliothek zu Berlin (1904), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- großer Halbmond = Weiß Nr. 96
- Bemerkungen:
- Akzessionsnummer: M 1904.274.
2. Blatt des TU verschollen:
Auf der Rückseite des Titelblatts befindet sich Bachs eigenhändiger Eintrag der Leipziger Adventsgottesdienstordnung [vgl. D-B Mus.ms. Bach P 45, Faszikel 6 (BWV 61)]:
"Anordnung des GottesDienstes / am 1. Advent. / Frühe. // (1) Præludieret (2) Motetta. (3) Prælud: auf das Kyrie, / so gantz musiciret wird. / (4) Intoniert vor dem Altar. / (5) Epistola verleßen. (6) wird die Litaney gesungen / (7) Prælud. auf den Choral. (8) Evangelium verleßen [(oben hinzugefügt und wieder gestrichen:) "u. Credo intoniret"] (9) / Præludiert auf die HauptMusic. (10) Der Glaube / gesungen. (11) Die Predigt. (12) Nach der Predigt, wie gewöhnlich / einige Verse aus dem Gesangbuche gesungen; (13) Verba insti- / tutionis. (14) Præludirt auf die Music; und nach selbiger / wechselweise præludirt v. Chorale gesungen etc."
Verlaufsskizze zu Satz 4, fol. 2v, Zeile 21-22:
Nach der Plazierung der Skizze zu schließen, kam Bach der Einfall zum Ritornellthema der zweiten Arie während der Ausarbeitung des Eingangschores. Die Skizze ging mit nur geringfügigen Veränderungen vollständig in die endgültige Fassung (BWV 62/4) ein.
- Quellenbeschreibung Gesamtausgabe, Kritischer Bericht:
- I/1, S. 50ff. (ohne Übertragung und Faksimile)
- Außerdem erwähnt in:
- Wollny, Peter. Beiträge zur Generalbass- und Satzlehre, Kontrapunktstudien, Skizzen und Entwürfe, NBA Supplement, 2011, S. 128f.
- Literatur:
- Marshall CP II, Nr. 40 (Übertragung, ohne Faksimile)
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
-
QK A II 62/2 (Xerox)
QK-Gö D-B P 877 (Xerox)
MF Ia, 4:7 (Film)
MF-Gö D-B P 877 (Film)
MF-Gö D-B P 877 (Film) - RISM-ID:
- 467087700
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00001913
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00001913
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Übernahme von www.bach.gwdg.de
- letzte Änderung
- 12.06.2023 - 12:31:31