Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 1162
- Werkverzeichnis:
-
BWV / Bach-Werke-Verzeichnis BWV 199 (Weimarer Fassung)/6, BWV 199 (Köthener Fassung)/8
- Link zu Werken:
- BWV 199.1; BWV 199.2
- Schreiber:
-
Bach, Johann Lorenz (1695–1773)
Bach, Johann Sebastian (1685–1750) - Schreiber, detailliert:
- Stimme Va. obligata: J. Lorenz Bach (= Anon. Weimar 2);
Partiturskizze: J. S. Bach - Datierung:
- Stimme: Aufführungsdatum 12.8.1714; Partiturskizze: um 1720
- Quellentyp:
- Partitur und Stimme(n), Skizze / Entwurf, Einzelhandschrift (Originalquelle)
- Quellenrelation:
- ist Ergänzung von D-B Mus.ms. Bach St 459, Faszikel 1
ist Teil von [Kantate BWV 199: Mein Herze schwimmt im Blut (Köthener Fassung)] Originalstimmen - Quellenrelation:
- ist Vorlage für A-Wgm A 88
ist Vorlage für D-B Mus.ms. Bach St 459, Faszikel 2 - Umfang, Format (in cm):
- 1 Blatt, 34 x 20 cm
- Entstehungszeitraum:
- 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1720–1739)
- Entstehungsort:
- Weimar; Köthen
- Provenienz/Besitzer:
- J. S. Bach – C. P. E. Bach – C. F. G. Schwencke (Kat. 1824) – G. J. D. Poelchau (?) – Königliche Bibliothek zu Berlin (1841?), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung – [späteste – [spätestens 1853]
- WZ-Beschreibung:
- Weiß Nr. 43
- Link Wasserzeichen:
- Vorlage:
- Gruppe 1: D-B Mus.ms. Bach St 459, Faszikel 1;
Gruppe 2: DK-Kk C I 615 Weyses Samling (o. Sign.) BWV 199 - Bemerkungen:
- Die autographe Partiturskizze von Satz 8 (T. 1-26, folio 1v, Zeile 7-12 und folio 1r, Zeile 1-18 auf dem Kopf stehend) in der Köthener Fassung steht auf einem Einzelstimmblatt des Weimarer Originalstimmensatzes (D-B Mus.ms. Bach St 459, Faszikel 1) der Kantate, das unter der Bezeichnung "Viola obligata" den instrumentalen Solopart von Satz 6 enthält.
Das Einzelblatt wurde erst nach 1853 von übrigen Stimmen D-B Mus.ms. Bach St 459 getrennt. [Die dem Stimmensatz St 459 beigefügten Notizen Wilhelm Rusts (31.8.1853) beziehen P 1162 ein.]
Der Entwurf einer Alternativfassung in Skizzenschrift stellt für die Systeme 1 (Oboe), 4 (Sopran) und 6 (Continuo) der Akkoladen eine Spartierung aus den Weimarer Stimmen dar, die Partien in den Systemen 2 (Violine), 3 (Viola) und 5 (Viola da gamba) wurden - unter Verwendung der ursprünglichen Substanz - neu konzipiert. Der Satz hat nun drei (statt ursprünglich vier) hohe Instrumentalstimmen, die dem Continuo vorbehaltene Basslage ist in zwei Stimmen aufgespalten.
Köthener Fassung als Variante (für unterwegs) für eine kleine Besetzung gedacht? Aufführung in Leipzig am 08.08.1723 mit alten Besetzungsverhältnissen.
- Quellenbeschreibung Gesamtausgabe, Kritischer Bericht:
- I/20, S. 22ff. (ohne Übertragung), S. 208-209 (Faksimile)
- Außerdem erwähnt in:
- Wollny, Peter. Beiträge zur Generalbass- und Satzlehre, Kontrapunktstudien, Skizzen und Entwürfe, NBA Supplement, 2011, S. 87-93
- Literatur:
- Marshall CP I, S. 21 (ohne Übertragung und Faksimile)
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
-
QK A II 199/2 (Xerox)
QK-Gö D-B P 1162 (Xerox)
MF Ia, 9:6 (Film)
MF-Gö D-B P 1162 (Film) - Nachweise:
- CPEB NV 1790, S. 71 [4]: "(----) Eigenhändige Par- | titur, und auch in Stimmen."; Kat. Schwencke 1824, S. 15, Nr. 232: "Bach, J. S., Kirchenstück: Mein Herz schwimmt etc. St."
- RISM-ID:
- 467116200
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00002224
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00002224
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Übernahme von www.bach.gwdg.de
- letzte Änderung
- 01.07.2021 - 18:19:40