Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach St 9
olim: Sa No. 24
- Werkverzeichnis:
-
BWV / Bach-Werke-Verzeichnis
BNB / Bachs NotenbibliothekBWV 63
BNB I/An/4
- Link zu Werken:
- BWV 63; BWV Suppl 2, S. 668
- Schreiber:
-
Bach, Johann Sebastian (1685–1750)
Schubart, Johann Martin (1690–1721)
Anon. W 2
Anon. W 10
Anon. W 11
Anon. Ia = Anon. Ib
Anon. Il
Anon. L 63
Anon. L 64
Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788) - Schreiber, detailliert:
- Gruppe 1: J. S. Bach, J. M. Schubart (= Anon. Weimar 1), Anon. W 10, Anon. W 11;
BNB I/An/4: Anon. W 2 (in Dubl. zu A auf Bl. 2r);
Gruppe 2: Anon. Ia/b, Anon. Il;
Gruppe 3+4+5: Anon. L 63, Anon. L 64, J. S. Bach;
Titelumschlag: C. P. E. Bach (spät) - Datierung:
- Gruppe 1: Aufführungsdatum: 25.12.1714; Gruppe 2: WA 25.12.1723; Gruppe 3+4: WA um 1729
- Quellentyp:
- Stimme/Stimmen, Einzelhandschrift (Originalquelle)
- Quellenrelation:
- ist Vorlage für Verschollen Sing-Akademie BWV 63, Partitur
- Umfang, Format (in cm):
- 41 Blätter, Gruppe 1: 35 x 20,5 cm; Gruppe 2: 34 x 21,5 cm; Gruppe 3: 33 x 20 cm; Gruppe 4: 32 x 20 cm; Gruppe 5: 12 x 22,5 cm
- Entstehungszeitraum:
- Anfang des 18. Jahrhunderts (ca. 1700–1719)
- Entstehungsort:
- Weimar, Leipzig
- Titel der Quelle:
- TU: [C. P. E. Bach:] Feria I Nativ. Xsti | Christen ätzet [etc] | a | 4 Voci | 4 Trombe | Tamburi | 3 Oboi | 2 Violini | Viola | Bassono | e Basso | da | J. S. Bach
- Provenienz/Besitzer:
- J. S. Bach – (W. F. Bach/J. C. F. Bach) – C. P. E. Bach – (G. Poelchau, 1805) – Sing-Akademie zu Berlin (1811?) – Königliche Bibliothek zu Berlin (1855), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- Gruppe 1: a) gekrönter sächsischer Rautenkranzschild, beseitet von zwei A-Buchstaben, darüber gebogenes Schriftband mit WEHZSICVBEW; b) leer = Weiß Nr. 36;
Gruppe 2: a) IMK in Schrifttafel; b) kleiner Halbmond = Weiß Nr. 97;
Gruppe 3: a) gekreuzte Schlägel und Eisen, darüber Vogel, beseitet von Buchstaben C und S, doppelstrichig; b) leer = Weiß Nr. 102;
Gruppe 4: a) gekreuzte Schlägel und Eisen, darüber Vogel, beseitet von Buchstaben R und S; b) leer = Weiß Nr. 103;
Gruppe 5: kein WZ vorhanden - Link Wasserzeichen:
- Vorlage:
- verschollene Originalpartitur
- Bemerkungen:
- Vorhandene Stimmen:
Gruppe 1: S, A, A (Dublette - enthält auf S. 4 BNB I/An/4), T, T (Dublette), B; Clarino I, Clarino II, Tromba III, Tromba IV, Timpani, Oboe I, Oboe II, Oboe III, Bassono, Viola;
Gruppe 2 (Dubletten): Violino I, Violino II;
Gruppe 3: Organo, Organo (transponiert);
Gruppe 4: Violone/Organo (transponiert und beziffert);
Gruppe 5: Satz 3, Einlageblatt zur Orgel-Stimme (transponiert) für die vermutlich späteste Aufführung (Satz 3: obligate Orgel statt Oboen).
NB: Neufassung von Satz 3 beginnt schon Bl. 4r (mitte) von Organo (transp.).
Merkzeichen in den Stimmen legen nahe, dass wahrscheinlich zu Lebzeiten J. S. Bachs eine Partitur nach den Stimmen spartiert worden ist, die heute aber ebenso wie die Vorlage für den Originalstimmensatz verschollen ist.
- Quellenbeschreibung Gesamtausgabe, Kritischer Bericht:
- I/2, S. 7ff.
- Literatur:
- H. Miesner, in: BJ 1939, S. 90; W. Neumann, in: FS Albrecht, S. 138: "1 P"
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
-
QK A II 63/2 (Xerox)
QK-Gö D-B St 9 (Xerox)
MF Ia, 4:10 (Film)
MF-Gö D-B St 9 (Film) - Nachweise:
- CPEB NV 1790, S. 74 [5]: "(----) In Stimmen."; D-B Mus.ms.theor. Kat. 435, S. 5, Nr. 24 (mit Incipit): "In Stimmen Autogr."; D-B Mus.ms.theor. Kat. 429, III, 16 / Signatur 24: "Part. u. autogr. Stimmen; letztere von anderer Hand doublirt."; D-B Mus.ms.theor. Kat. 427, Nr. 20
- RISM-ID:
- 467200900
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00002313
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00002313
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Übernahme von www.bach.gwdg.de
- letzte Änderung
- 18.12.2023 - 11:42:39