Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach St 117
- Werkverzeichnis:
-
BWV / Bach-Werke-Verzeichnis
BC / Bach-CompendiumBWV 232/III; 244b/65 (Violino 1, Fragment)
BC E 12
- Link zu Werken:
- BWV 232.1; BWV 232.4; BWV 244.1
- Schreiber:
-
Anon. IIf
Anon. IIg
Meißner, Christian Gottlob (1707–1760)
Bach, Johann Heinrich (1707–1783)
Bach, Wilhelm Friedemann (1710–1784)
Anon. IIIh
Anon. IIIj
Nützer, Johann Gottfried (1709–1780)
Anon. L 43
Anon. L 44
Bach, Johann Sebastian (1685–1750)
Anon. L 41
Transchel, Christoph (1721-1800)
Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788) - Schreiber, detailliert:
- Gruppe 1: Anon. IIf, Anon. IIg;
Gruppe 2: C. G. Meißner, J. H. Bach, W. F. Bach, Anon. IIIh, Anon. IIIj, J. S. Bach, J. G. Nützer (= Anon. L 42), Anon. L 43, Anon. L 44
Gruppe 3: Christoph Transchel = Anon. Vr (= Anon. 12);
Umschlagtitel: C. P. E. Bach;
gestrichenes Fragment BWV 244/65: Anon. L 41 - Datierung:
- Gruppe 1: Aufführungsdatum 25.12.1724; Gruppe 2: WA 13.4.1727; Gruppe 3: WA um 1743/1748
- Quellentyp:
- Stimme/Stimmen, Einzelhandschrift (Originalquelle)
- Quellenrelation:
- Entstehungszeitraum:
- 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1720–1739)
- Entstehungsort:
- Leipzig
- Titel der Quelle:
- TU: [C. P. E. Bach:] Sanctus | a | 3 Soprani | Alto | Tenore | Basso. | 3 Trombe | Tamburi | 3 Hautb. | 2 Viol. | Viola | e | Contin. | di | J. S. Bach.
- Provenienz/Besitzer:
- J. S. Bach – C. P. E. Bach – G. J. D. Poelchau (1805) – Königliche Bibliothek zu Berlin (1841), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- Gruppe 1: Weiß Nr. 96;
Gruppe 2: 9 Bll.: Weiß Nr. 111; 4 Bll.: Weiß Nr. 72; 1 Bl.: Weiß Nr. 132; 4 Bll.: Weiß VuZ bzw. VoZ
Gruppe 3: ohne WZ - Vorlage:
-
D-B Mus.ms. Bach P 13, Faszikel 1
D-B Mus.ms. Bach P 13 - Bemerkungen:
- Vorhandene Stimmen:
Gruppe 1 (Dubletten): Violine I, Violine II, Basso continuo;
Gruppe 2: S I, S II, S III, A, T, B, Tromba I, Tromba II, Tromba III, Timpani, Oboe I, Oboe II, Oboe III, Violine I, Violine II, Viola, Basso continuo, Basso continuo (transponiert);
Gruppe 3: Basso continuo
Bei der Besetzung mit 3 Sopranen und 1 Alt anstatt 2 S und 2 A handelt es sich um die Frühfassung des Sanctus von 1724. Dieses wurde später für die h-Moll-Messe bearbeitet.
Zum Fragment BWV 244/65 auf der Stimme Viola: unten auf S. 2, auf dem Kopf stehend, eineinhalb Takte der Violine I-Stimme (T. 6f., 23f. oder 34f., jeweils ZZ 3 bis ZZ 1 des Folgetaktes), laut Krit. Bericht NBA II/1a, S. 97, möglicherweise herrührend von der gleichzeitigen Herstellung des (verschollenen) Aufführungsmaterials zur EA der Matthäuspassion (1727?) (Verwechslung des Blattes)
- Quellenbeschreibung Gesamtausgabe, Kritischer Bericht:
- II/1, S. 223ff.; II/1a, S. 94ff.
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
-
QK A IV 8/1 (Xerox)
QK-Gö D-B St 117 (Xerox)
MF Ia, 14:11 (Film)
MF-Gö D-B St 117 (Film) - Nachweise:
- CPEB NV 1790, S. 73 [4]: "(----) Eigenhändige Partitur, und auch in Stimmen."
- RISM-ID:
- 989003626
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00002467
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00002467
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Übernahme von www.bach.gwdg.de
- letzte Änderung
- 20.09.2024 - 16:29:05