Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach St 398, Faszikel 2
- Werkverzeichnis:
-
BWV / Bach-Werke-Verzeichnis BWV 14
- Link zu Werken:
- BWV 14
- Schreiber:
-
Nacke, Johann Georg (1718–1804)
unbekannter Schreiber
Penzel, Christian Friedrich (1737–1801) - Schreiber, detailliert:
- Titelumschlag: C. F. Penzel
Stimmen: J. G. Nacke; anonyme Vokalwerke auf einigen Rückseiten von unbekannter Hand - Datierung:
- nach 1762 (nachdem Nacke die autorgraphe Partitur von W. F. Bach erworben hatte)
- Quellentyp:
- Stimme/Stimmen, Einzelhandschrift im Konvolut
- Umfang, Format (in cm):
- 20 Blätter + Umschläge
- Entstehungszeitraum:
- 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1760–1789)
- Provenienz/Besitzer:
- J. G. Nacke – (C. F. Penzel) – J. G. Schuster – F. Hauser (1833) – J. Hauser (1870) – Königliche Bibliothek zu Berlin (1904), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- a) Buchstaben F?W, vielleicht auch IGW; b) gekrönter aufrechter Löwe, nach heraldisch rechts
Corno: (sehr undeutlich) Adler mit Herschild, belegt mit H - Vorlage:
- D-B Mus.ms. Bach P 879 und D-B Mus.ms. Bach St 398, Faszikel 1
- Bemerkungen:
- Vorhandene Stimmen: S, S (enthält den textierten cantus firmus zu Satz 1), A, T, B, Corno, Oboe I, Oboe II, Violino I, Violino II, Viola, Organo (transponiert und beziffert)
Die Stimmen enthalten einige Eingriffe Nackes in die Besetzung: Es gibt eine zusätzliche Soprano-Stimme mit dem textierten cantus firmus zu Satz 1, der bei Bach lediglich vom Horn und den beiden Oboen ausgeführt wird; abweichend von Bachs Original beschäftigt Nacke die Oboen auch in Satz 2; darüber hinaus dürfte es sich auch bei der Bezifferung der Organo-Stimme um einen Zusatz Nackes handeln.
Das Papier zu einigen Stimmen stammt aus ausrangierten älteren Musikalien von unbekannter Hand: Auf der Rückseite der zusätzlichen Soprano-Stimme befindet sich eine Trompetenstimme in C-Dur zu einem anonymen Vokalwerk ("Gelobet sey d[er] H[err]"), auf der Rückseite der Corno-Stimme die Sopranpartie zu einer anonymen Osterkantate in B-Dur ("Wer soll Israel den Armen"); die Oboe II-Stimme bildete einst den Titelumschlag eines anonymen Vokalwerks zum Fest der Bschneidung Christi ("Ziehet den alten Menschen mit seinen Wercken aus").
Akzessionsnummer: M 1904.277
- Quellenbeschreibung Gesamtausgabe, Kritischer Bericht:
- I/6, S. 143f.
- Literatur:
- Kobayashi FH, S. 123, Nr. 14.
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
-
QK A II 14/3 (Xerox)
QK-Gö D-B St 398 (Xerox)
MF Ia, 1:23 (Film)
MF-Gö D-B St 398 (Film) - RISM-ID:
- 1001026916
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00002591
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00002591
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Übernahme von www.bach.gwdg.de
- letzte Änderung
- 13.01.2020 - 11:54:30