Privatbesitz
- Werkverzeichnis:
-
BWV / Bach-Werke-Verzeichnis
BNB / Bachs Notenbibliothek
HWV / Händel-Werke-VerzeichnisBWV deest (Serie II:5)
BNB I/K/2
HWV 48/47
- Werke nicht Bachfamilie:
- G. F. Händel: Arie "Was Wunder, daß der Sonnen Pracht" aus der "Brockespassion" (HWV 48, Hallische Ausgabe, Nr. 47)
- Incerta (BWV deest):
- deest (Serie II:5)
- Link zu Werken:
- BWV 1166.3; HWV 48
- Schreiber:
- Bach, Johann Sebastian (1685–1750)
- Schreiber, detailliert:
- J. S. Bach
- Datierung:
- zwischen 1743 und 1748
- Quellentyp:
- Stimme/Stimmen, Einzelhandschrift (Originalquelle)
- Umfang, Format (in cm):
- 1 Blatt
- Entstehungszeitraum:
- Mitte des 18. Jahrhunderts (ca. 1740–1759)
- Provenienz/Besitzer:
- J. S. Bach – ? – W. Rust – M. Rust – F. Martin, Weimar – A. Thiele, Weimar – B. Thiele – C. Thiele, Kiel
- WZ-Beschreibung:
- undeutlich
- Vorlage:
- ? (s. KB II/9, S. 107ff.)
- Bemerkungen:
- Vorhandene Stimme:
Bassono 1, Fragment, jedoch nur die Arie "Was Wunder, daß der Sonnen Pracht" aus der "Brockespassion" von G. F. Händel; gehörte; ursprünglich zu D-B N. Mus. ms. 468 (Cembalo-Stimme);
repräsentiert die 2. Leipziger Fassung, zu der alle anderen Stimmen verschollen sind:
Passions-Pasticcio "Jesus Christus ist um unsrer Missetat willen verwundet" (= deest (Serie II:5)) nach: a) F. N. Brauns /Bruhns oder Reinhard Keiser: Hamburger Markuspassion von 1707; b) G. F. Händel: Sätze aus der Brockespassion, HWV 48.
- Quellenbeschreibung Gesamtausgabe, Kritischer Bericht:
- II/9, S. 107f.
- Faksimile:
- NBA II/9, S. 98
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00004039
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00004039
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Übernahme von www.bach.gwdg.de
- letzte Änderung
- 24.02.2019 - 11:53:29