New Haven, Connecticut, Yale University, Irving S. Gilmore Music Library
- Werkverzeichnis:
-
BWV / Bach-Werke-Verzeichnis BWV 533, 549, 542/2 (in f), 903, 572, 592, 911, 648 (nur T. 1-7), 916
- Werke nicht Bachfamilie:
- D. Buxtehude: Praeludium in C (BuxWV 138); S. Sechter: Praeludium in fis (op. 38, Incip. s. KB IV/5-6, S. 147), Praeludium in cis (Incip. s. KB IV/5-6, S. 147)
- Link zu Werken:
- BWV 533; BWV 549.2; BWV 542; BWV 903.3; BWV 572.2; BWV 592; BWV 911; BWV 648; BWV 916
- Schreiber:
- unbekannter Schreiber
Rinck, Johann Christian Heinrich (1770–1846) - Schreiber, detailliert:
- unbekannter Schreiber [1], um 1800: 648, 916 (nur T. 23-32a und beide Schlusstakte der Fuge);
unbekannter Schreiber [2], um 1800: beide Sechter-Praeludien (Nr. 11, 12) [vgl. US-NH LM 4941, LM 4839, Faszikel 6, und Nachtrag (1 Takt) in LM 4839, Faszikel 9];
903: entweder J. C. H. Rinck oder ein Kopist mit ähnlichen Schriftzügen (Wolf) bzw. unbekannter Schreiber, der in der Slg. Rinck häufig vertreten ist (Wollny) - Datierung:
- um 1800
- Quellentyp:
- Partitur, Sammelhandschrift
- Umfang, Format (in cm):
- 35 Blätter, 35 x 21 cm
- Entstehungszeitraum:
- Um 1800
- Titel der Quelle:
- TS: Praeludium & Fugen | für die | Orgel und das Klavier | mehrentheils | aus der Feder des berühmten | Herrn Kapellmeisters | Joh: Seb: Bachs. | [in a different hand: Also | A Prelude by Buxtehude | + d[it]o by Sechter] || Poss: | J: Ch: H: Rinck.
- Provenienz/Besitzer:
- J. C. H. Rinck – L. Mason (1852) – New Haven, CT, Yale University, The Library of the School of Music (1873)
- WZ-Beschreibung:
- a) Posthorn in Schild, darunter Initialen GS [Papiermacher Gottfried Schwarz, Geraberg], b) an Harfe stehende Figur, den König David darstellend, in gekröntem Zieroval [weitere Informationen und Lit. bei Kilian KB IV/5-6, S. 146]
- Vorlage:
- 533, 542/2: D-B Mus.ms. Bach P 287 (s. Stemma KB IV/5-6, S. 718 und 725); 549: D-B Mus.ms. Bach P 289 (s. Stemma KB IV/5-6, S. 711); 903: Sammelband Kittel-Hauser (s. KB V/9.2, S. 151f.); 572: D-B Mus.ms. Bach P 1092 (s. KB IV/7, S. 196 u. 199); 592: verschollene Zwischenquelle zu [X2] (s. KB IV/8, S. 66); 911: verschollene Zwischenquelle [vermutlich "Sammelband Kittel-Hauser"] (s. KB V/9.1, S. 46f.);
648: wohl ein unkorrigiertes Ex. des Originaldrucks (s. KB IV/1, S. 150);
916: US-NH LM 5025 (s. KB V/9.1, S. 112f.) - Bemerkungen:
- Kopftitel BWV 542/2: "Fuga. di Seb: Bach. betitelt das allerbeste Pedal Stück"
Die Sammelhandschrift wurde zu verschiedenen Zeiten beschriftet, vielleicht auch nur von RInck selbst (Reinschrift unterscheidet sich stark von der Konzeptschrift)
- Quellenbeschreibung Gesamtausgabe, Kritischer Bericht:
- IV/5-6, S. 146f.
- Außerdem erwähnt in:
- V/9.2, S. 132 (903); IV/7, S. 191 (572); IV/8, S. 62 (592); V/9.1, S. 42 u. 112f. (911, 916); IV/1; S. 141 (648)
- Literatur:
- Fall, Bd. II, Appendix A
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
-
QK A VIII 43/12 (Xerox)
QK-Gö US-NH LM 4838 (Xerox)
MF-Gö US-NH LM 4838 (Film)
MF-Gö US-NH LM 4838 (Film) - RISM-ID:
- 106908
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00004270
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00004270
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Übernahme von www.bach.gwdg.de
- letzte Änderung
- 07.10.2019 - 03:09:57