Berlin, Sing-Akademie zu Berlin
D-Bsa SA 705, Faszikel 1
olim: ZC 735; [C III 735 /] 1356
- Werkverzeichnis:
-
BR-CPEB / Bach-Repertorium Carl Philipp Emanuel Bach
H / Helm-Verzeichnis
Wq / Wotquenne-VerzeichnisBR-CPEB Fp 64
H 821o
Wq deest
- Werke nicht Bachfamilie:
- Satz 2: G. A. Benda, Kantate "Danket dem Herrn Zebaoth" L 546, Satz 1
Satz 17: C. P. E. Bach, Choral "Gedanke, der uns Leben gibt" Wq 203.3 / H 781.3 - Link zu Werken:
- BR-CPEB Fp 64
- Schreiber:
-
Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788)
Rungenhagen, Carl Friedrich (1778–1851)
Zelter, Carl Friedrich (1758–1832) - Schreiber, detailliert:
- Titelumschlag 1 (Faszikel 1 und 2) und Titelumschlag 2 (Partitur): K. F. Rungenhagen; C. F. Zelter (Blatt 23: Auflistung von Telemann-Quellen)
Partitur: C. P. E. Bach - Datierung:
- beendet 27.07.1787
- Quellentyp:
- Partitur, Einzelhandschrift im Konvolut (Originalquelle)
- Umfang, Format (in cm):
- 22 Blätter, Titelumschlag 1: 35 x 21,5 cm, Titelumschlag 2: 34 x 21 cm, Partitur: 33-34 x 21-21,5 cm
- Entstehungszeitraum:
- 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1760–1789)
- Entstehungsort:
- Hamburg
- Titel der Quelle:
- TU: TU 1 [Bl. 91r (Rungenhagen):] Einführungs=M: | von | C. P. E. Bach; TU: TU 2 [Bl. 1r (Rungenhagen):] Einführungs Musik | von | C. P. E. Bach | [Zusatz von späterer Hand (Blei): "1787."]; KT: [Bl. 2r (C. P. E. Bach):] H. Willerdings Einführungsmusik; KT: [Bl. 17r (C. P. E. Bach):] Zweyter Theil von H. Willerd. Einführung
- Provenienz/Besitzer:
- C. P. E. Bach – A. C. P. Bach – G. J. D. Poelchau (1805) – Berlin, Sing-Akademie – [1943 ausgelagert] – Kiewer Konservatorium – Kiew, Archiv-Museum für Literatur und Kunst der Ukraine (1973) – Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (Depositum seit 2001)
- WZ-Beschreibung:
- Titelumschlag: a) Fisch; b) IGS
Partitur: Steglinien - Link Wasserzeichen:
- Bemerkungen:
- Titelumschlag 1 enthält Auflistung von Telemann-Quellen von Zelters Hand (Bl. 1a)
Am Ende der Partitur von C. P. E. Bach notiert: "Ende d. 27 Jul. [?] 87", dann mit roter Tinte von anderem Schreiber (Zelter?): "Am 14 Xbr 1788 ist der edle Meister gestorben im 74ten Jahr." Mit Hinweisen auf Sängerbesetzung.
- Literatur:
- Enßlin 2006, S. 126f.; Miesner, S. 88
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
- QK C 62/7 (Xerox)
- Nachweise:
- CPEB NV 1790, S. 58 [8]; CPEB AK 1805, Nr. 37; Kat. Zelter 1832, [C III 735 /] 1356
- RISM-ID:
- 469070500
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00005568
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00005568
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Ulrike Wolf
- letzte Änderung
- 15.07.2021 - 16:00:25