Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 356, Faszikel 6
- Werkverzeichnis:
-
Wq / Wotquenne-Verzeichnis
H / Helm-Verzeichnis
BR-CPEB / Bach-Repertorium Carl Philipp Emanuel BachWq 35
H 446
BR-CPEB C
- Link zu Werken:
- BR-CPEB C 55
- Schreiber:
-
Hering, Johann Friedrich (1724–1810) = Anon. 300 (Kast)
Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788) - Schreiber, detailliert:
- Anon. 300 (Kast) = J. F. Hering; C. P. E. Bach (Hornstimme)
- Datierung:
- 1759
- Quellentyp:
- Partitur, Einzelhandschrift im Konvolut (Originalquelle)
- Quellenrelation:
- ist Teil von D-B Mus.ms. Bach P 356 [Konvolut]
- Umfang, Format (in cm):
- 28 Seiten, 2°
- Entstehungszeitraum:
- Mitte des 18. Jahrhunderts (ca. 1740–1759)
- Titel der Quelle:
- KT: [Bl. 69r (links):] Concerto
- Provenienz/Besitzer:
- C. P. E. Bach – A. C. P. Bach – G. J. D. Poelchau – Königliche Bibliothek zu Berlin (1841), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- Bemerkungen:
- Bis auf die Hörner wurden alle Stimmen von J. F. Hering notiert. In die von ihm freigelassenen (aber bereits mit Schlüsseln versehenen) zwei obersten Systeme von C. P. E. Bach die beiden Hornpartien nachgetragen. Auf der ersten Seite des Adagio (f. 74v) Vermerk von der Hand C. P. E. Bachs "ohne Hörner,". Hier hatte Hering keine Hörner-Systeme vorgesehen.
Dem Nachlassverzeichnis C. P. E. Bachs zufolge für "Orgel oder Clavier"; in der vorliegenden Quelle Soloinstrument als "Cembalo obligato" bezeichnet.
Auf der ersten Seite oben rechts Zählung "131" mit Bleistift (vermutlich Rest einer früheren Bleistiftpaginierung).
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
- QK C 1/1 (Xerox)
- RISM-ID:
- 467035606
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00017653
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00017653
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- M. Schuster
- letzte Änderung
- 13.01.2020 - 14:51:50