Berlin, Sing-Akademie zu Berlin
D-Bsa SA 710, Faszikel 3
olim: ZC 740; [ C III 740 /] 1338
- Werkverzeichnis:
-
BR-CPEB / Bach-Repertorium Carl Philipp Emanuel Bach
H / Helm-Verzeichnis
Wq / Wotquenne-VerzeichnisBR-CPEB Fp 54
H 821h, H deest
Wq deest
- Werke nicht Bachfamilie:
- - Satz 1/16: Christoph Förster, Kantate "Ehre sei Gott", Satz 1
- Satz 3: G. A. Benda, Kantate "Gerechtigkeit, ihr Fürsten" L 537, Satz 5 "Sie darf die Güter nicht verschwenden"
- Satz 5: G. A. Benda, Kantate "Bewaffnet mit Schrecken" L 542, Satz 3 "Staub, in den wir hier zerfallen"
- Satz 8: G. A. Benda, Kantate "Die Gottheit türmte Flut auf Flut" L 547, Satz 6 "Hier liegen wir im Staube"
- Satz 14a/b: C. P. E. Bach, Einführungsmusik Haeseler BR‑CPEB Fp 45 / H 821d, Satz 11 "Gott ich hebe meine Hände" (dort Chor mit Duett) - Link zu Werken:
- BR-CPEB Fp 54.1; BR-CPEB Fp 54.2
- Schreiber:
-
Schieferlein, Otto Ernst Gregorius (1704–1787)
Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788) - Schreiber, detailliert:
- Anon. 304 (Kast), mit Eintragungen von C. P. E. Bach
- Datierung:
- 1777
- Quellentyp:
- Stimme/Stimmen, Einzelhandschrift im Konvolut (Originalquelle)
- Umfang, Format (in cm):
- 86 Blätter, 31,5-33 x 20,5-21 cm
- Entstehungszeitraum:
- 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1760–1789)
- Entstehungsort:
- Hamburg
- Provenienz/Besitzer:
- C. P. E. Bach – A. C. P. Bach – G. J. D. Poelchau (1805) – Berlin, Sing-Akademie – [1943 ausgelagert] – Kiewer Konservatorium – Kiew, Archiv-Museum für Literatur und Kunst der Ukraine (1973) – Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (Depositum seit 2001)
- WZ-Beschreibung:
- 1. Steglinien; 2. a) Löwe mit Stab auf Sockel mit Inschrift FRYHEYT, im gekrönten Doppelkreis mit Unterschrift PRO PATRIA EIUSQUE LIBERTATE b) gekrönte Buchstaben GR zwischen Zweigen, im Kreis (= Enßlin Nr. 41)
- Link Wasserzeichen:
- Bemerkungen:
- 44 handschriftliche Stimmen:
1. Teil (21 Stimmen): 52 Blatt; Sopran (2x), Alt, Tenor, Tenor Ripieno, Bass, Bass Ripieno, Trombe I-III, Timpani, Oboe I, Oboe II, Violine I (2x), Violine II (2x), Viola, Violoncello (2x), Orgel (kleine Terz tiefer)
2. Teil (23 Stimmen): 34 Blatt; Sopran (2x), Alt, Tenor, Tenor Ripieno, Bass, Bass Ripieno, Trombe I-III, Timpani, Oboe I, Oboe II, Fagott I, Fagott II, Violine I (2x), Violine II (2x), Viola, Violoncello (2x), Orgel (kleine Terz tiefer)
Hinweise auf Besetzung: Satz 2: „H. Michel“; Satz 5 (zum Teil weggeschabt): „H. Seidel“; Satz 7 (zum Teil weggeschabt): „Mr. Telver“ [Delver]; Satz 8: „Mr. Steinixe“; Satz 13: „Mr. Siemers“; auf jeweils anderem Papier: 1 Sopran 1. Teil, 2. Bogen Tenor, Tenor Ripieno und Bass Ripieno, jeweils 2. Bogen Streicher sowie Tromba und Timpani;
Neben Stimmenbezeichnung entweder "Erster" [bzw. "Zweyter"] "Theil" oder von C. P. E. Bach "1 Th." bzw. "Erster Theil";
Bleifoliierung: Teil 1: fol. 26-31, 33-34, 34a, 35, 37-53, 53a, 54-55, 55a, 56-60, 63-66, 68-73 (fol. 27v, 29v, 31v, 42v, [42a]r, 45v, [45a]r, 48v, [48a]r/v, 51v, [51a]r, 53a/v, [53b]r, 56v, 60v und 66v nur rastriert; [34a]r/v, [42a]v, [45a]v, [48a]v, [51a]v, [53b]v leer); Teil 2: fol. 74-75, 77-82, 84-86, 88, 90-91, 93-94, 96-97, 99-114 (fol. 77v, 109v und 110v nur rastriert; 79v, 82v, 106v und 108v leer)
- Literatur:
- Enßlin 2006, S. 134ff.; Miesner, S. 88
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
- QK C 60/5 (Xerox)
- Nachweise:
- CPEB NV 1790, S. 58 [1]; CPEB AK 1805, Nr. 32; Kat. Zelter 1832, [ C III 740 /] 1338
- RISM-ID:
- 469071000
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00018584
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00018584
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Ulrike Wolf
- letzte Änderung
- 07.07.2021 - 15:22:15