Berlin, Sing-Akademie zu Berlin
- Werkverzeichnis:
-
HoWV / Homilius-Werke-Verzeichnis
BR-CPEB / Bach-Repertorium Carl Philipp Emanuel Bach
BR-CPEB / Bach-Repertorium Carl Philipp Emanuel BachHoWV II.49/3
BR-CPEB Dp 4.3/24
BR-CPEB Dp 4.2 (Skizzen)
- Link zu Werken:
- HoWV II.49; BR-CPEB Dp 4.3; BR-CPEB Dp 4.2
- Schreiber:
- Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788)
- Datierung:
- vor 1777
- Quellentyp:
- Stimme/Stimmen, Einzelhandschrift im Konvolut (Originalquelle)
- Umfang, Format (in cm):
- 1 Blatt, 33,5 x 21 cm
- Entstehungszeitraum:
- 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1760–1789)
- Entstehungsort:
- Hamburg
- Titel der Quelle:
- KT: beyde Flöten zu H. Illerts Arie No. 7 aus dem G moll
- Provenienz/Besitzer:
- C. P. E. Bach – A. C. P. Bach? – G. J. D. Poelchau? – Berlin, Sing-Akademie – [1943 ausgelagert] – Kiewer Konservatorium – Kiew, Archiv-Museum für Literatur und Kunst der Ukraine (1973) – Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (Depositum seit 2001)
- WZ-Beschreibung:
- WZ nicht erkennbar
- Bemerkungen:
- Vorhandene Stimme: Flauto I/II
Bleipaginierung: p. 19-20
Inhalt: Arie "Ich zittre, Gott" HoWV II.49/3, von a-Moll nach g-Moll transponiert für BR-CPEB Dp 4.3/24, sowie auf p. 20 durchgestrichene textierte Skizzen von C. P. E. Bach ("und weinete bitterlich", "Gott, wie freudig...") zur Matthäus-Passion 1773 (BR-CPEB Dp 4.2).
- Literatur:
- Enßlin 2006, S. 115ff.
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
- QK C 46/2 (Xerox)
- Nachweise:
- Kat. Zelter 1832, C II 585 / 1404
- RISM-ID:
- 469036802
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00018963
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00018963
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Ulrike Wolf
- letzte Änderung
- 26.05.2021 - 12:51:48