Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 345
- Werkverzeichnis:
-
BR-CPEB / Bach-Repertorium Carl Philipp Emanuel Bach
H / Helm-Verzeichnis
Wq / Wotquenne-Verzeichnis
BWV / Bach-Werke-VerzeichnisBR-CPEB F 5
H 803
Wq 244
BWV 342
- Link zu Werken:
- BR-CPEB F 5; BR-CPEB F 5/6
- Schreiber:
-
Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788)
Poelchau, Georg Johann Daniel (1773–1836) - Schreiber, detailliert:
- C. P. E. Bach
G. J. D. Poelchau (Zusatz Titelblatt) - Datierung:
- 1756
- Quellentyp:
- Partitur, Einzelhandschrift (Originalquelle)
- Umfang, Format (in cm):
- 23 Blätter, 34 x 22,5 cm
- Entstehungszeitraum:
- Mitte des 18. Jahrhunderts (ca. 1740–1759)
- Titel der Quelle:
- TS: Oster Cantate, | wovon | Die Poesie Vom H. Hof Prediger | Cochius, | Die Musik Von C. P. E. Bachen ist. | Beÿdes ist im Jahre 1756 Verfertiget. | [Zusatz Poelchau: "(Eigenhändige Partitur.)"]
- Provenienz/Besitzer:
- C. P. E. Bach – A. C. P. Bach – [laut Mark: Casper Siegfried Gähler] – G. J. D. Poelchau – Königliche Bibliothek zu Berlin (1841), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- 1) Titelblatt: IFQ; 2) Noten: doppelrandiger Kreis (Umschrift dazwischen, im Kreis Figur)
- Bemerkungen:
- Versionen 1-3; Version 1, 2: Nach Satz 5: "si replica il Coro" durchgestrichen; untextierter Schlusschor (BWV 342) später hinzugefügt; zudem nach Satz 1 der Zusatz Choral (-> Version 3) durchgestrichen.
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
- QK C 18/1 (Xerox)
- Nachweise:
- CPEB NV 1790, S. 61 [5]; CPEB AK 1805, Nr. 73; Kat. Poelchau 1832, Bl. 25r, Nr. 3
- RISM-ID:
- 989004150
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00019440
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00019440
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- M. Schuster
- letzte Änderung
- 26.05.2021 - 13:02:37