Bruxelles (Brüssel), Conservatoire royal de Bruxelles
- Werkverzeichnis:
-
Wq / Wotquenne-Verzeichnis
H / Helm-VerzeichnisWq 120
H 264
- Link zu Werken:
- Wq 120
- Schreiber:
-
Michel, Johann Heinrich (1739–1810)
Bach, Anna Carolina Philippina (1747–1804)
Westphal, Johann Jacob Heinrich (1756–1825) - Schreiber, detailliert:
- J. H. Michel; Anna Carolina Philippina Bach (nur Kopftitel zu Nr. 28); J. J. H. Westphal (nur Nr. 75);
- Datierung:
- 1778 oder später
- Quellentyp:
- Partitur, Einzelhandschrift
- Umfang, Format (in cm):
- 13 Blätter (S. 1 Tbl., S. 24-25 nur rastriert, S. 26 leer), 32 x 21 cm
- Entstehungszeitraum:
- 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1760–1789)
- Entstehungsort:
- Hamburg
- Titel der Quelle:
- TS: (Titelblatt:) Cadenzen. | von. | C. P. E. Bach.
- Provenienz/Besitzer:
- J. H. Michel – J. J. H. Westphal – F.-J. Fétis (um 1836/37) – Bruxelles (Brüssel), Conservatoire Royal de Musique, Bibliothèque (ca. 1840)
- WZ-Beschreibung:
- 1. a) Gekröntes Doppel-C, b) Monogramm, sowie SICKTE in der Mitte des Bogens; 2. a) Gekrönter Buchstabe C, b) Niedersachsenroß auf Wiese im Sprung
- Bemerkungen:
- Clavierstimme (o.Syst. im Sopranschlüssel, wenn nicht anders angegeben)
Inhalt:
1. (S. 2) „Cadenz. Zum ersten allegro des Concerts No 51.“ BR-CPEB C 70 / Wq 45 / H 478, Satz 1 (o.Syst. im Violinschlüssel)
2. (S. 3) „Cadenz. Zum ersten All: des gedruckten Conc. aus dem B. No 26.“ BR-CPEB C 45 / Wq 25 / H 429, Satz 1
3. (S. 3) „Cadenz. zum zweÿten all: des gedr. Conc. Aus dem B. N.o 26.“ BR-CPEB C 45 / Wq 25 / H 429, Satz 3
4. (S. 3) „Cadenz. Zum Adag. des Conc. aus dem E. moll. No 25.“ BR-CPEB C 44.2 / Wq 24 / H 428, Satz 2
5. (S. 4) „Cadenz zum adag: des Conc. aus dem C. dur No 21.“ BR-CPEB C 40 / Wq 20 / H 423, Satz 2
6. (S. 4) „Cadenz zum adag: des. Conc. aus dem E.moll. No 25.“ BR-CPEB C 44.2 / Wq 24 / H 428, Satz 2
7. (S.4) „Cadenz zum adagio.“ [f-Moll]
8. (S. 4) „Cadenz. Zum adagio. [f-Moll]
9. (S. 4–5) „Cadenz zum ersten all.o des Orgel Conc: aus dem G. dur N.o 35.“ BR-CPEB C 54.1 / Wq 34 / H 444, Satz 2
10. (S. 5) „Cadenz zum Adag. Des Orgel Conc. aus dem G. dur. N.o 35.“ BR-CPEB C 54.1 / Wq 34 / H 444, Satz 2
11. (S. 6) „Fermate zum letzten all.o des Orgel Conc: aus dem G. dur N.o 35.“ BR-CPEB C 54.1 / Wq 34 / H 444, Satz 3
12. (S. 6) „Cadenz. Zum adag. des Conc. mit Hörnern aus dem D.dur N.o 28.“ BR-CPEB C 47 /Wq 27 / H 433, Satz 2
13. (S. 6) „Cadenz. Zum ersten all.o des Orgel Conc. aus dem G.dur. N.o 35.“ BR-CPEB C 54.1 / Wq 34 / H 444, Satz 1
14. (S. 7) „Cadenz, zum adagio des Conc. aus dem E.moll. N.o 25.“ BR-CPEB C 44.2 / Wq 24 / H 428, Satz 2
15. (S. 7) „Cadenz zum ersten all.o des gedruckten Conc: aus dem D.dur N.o 12.“ BR-CPEB C 31 / Wq 11 / H 414, Satz 1
16. (S. 8) „Cadenz zum adagio des gedruckten Conc. aus dem D. N.o 12.“ BR-CPEB C 31 / Wq 11 / H 414, Satz 2 (o.Syst. im Violinschlüssel)
17. (S. 8) Cadenz zum Adagio des Conc. aus dem E. moll. N.o 25.“ BR-CPEB C 44.2 / Wq 24 / H 428, Satz 2 (o.Syst. im Violinschlüssel)
18. (S. 8) „Cadenz zum ersten all.o des Violonc. Conc. aus dem A. moll. N.o 27.“ BR-CPEB C 46.2 / Wq 26 / H 430, Satz 1 (o.Syst. im Violinschlüssel)
19. (S. 8) „Zum Adagio des Vorigen Concerto.“ BR-CPEB C 46.2 / Wq 26 / H 430, Satz 2 (o.Syst. im Violinschlüssel)
20. (S. 9) „Einfall. Allo assai.“ [B-Dur] (o.Syst. im Violinschlüssel)
21. (S. 9) „Cadenz zum ersten all.o des Conc. N.o 18.“ BR-CPEB C 37 / Wq 17 / H 420, Satz 1
22. (S. 9) „Cadenz zum adagio des Conc. N.o 18.“ BR-CPEB C 37 / Wq 17 / H 420, Satz 2
23. (S. 10) „Cadenz zum Adagio des Violonc. Conc. aus dem B. N.o 29.“ BR-CPEB C 48.2 / Wq 28 / H 434, Satz 2
24. (S. 10) „Cadenz. Zum ersten all.o des gedruckten Conc. aus dem B. N.o 26.“ BR-CPEB C 45 / Wq 25 / H 429, Satz 1
25. (S. 10–11) „Cadenz zum ersten All.o des Orgel Conc. aus | aus dem G.dur. N.o 35.“ BR-CPEB C 54.1 / Wq 34 / H 444, Satz 1
26. (S. 11) „Cadenz zum adag: des gedruckten Conc. aus dem E. dur. No 14.“ BR-CPEB C 33 / Wq 14 / H 417, Satz 2
27. (S. 11) „Cadenz zum adag: des gedruckten Conc. aus dem E.dur N.o 14.“ BR-CPEB C 33 / Wq 14 / H 417, Satz 1
28. (S. 11) „Cadenz zum letztn All.o des gedruckten Conc. aus dem B. M. 26.“ BR-CPEB C 45 / Wq 25 / H 429, Satz 3
29. (S. 11) „Cadenz. zum adag: des Orgel conc. aus dem G. dur. N.o 35.“ BR-CPEB C 54.1 / Wq 34 / H 444, Satz 2
30. (S. 12) „Fermate zum letzten all.o des Orgel conc. aus dem G. dur N.o 35.“ BR-CPEB C 54.1 / Wq 34 / H 444, Satz 3
31. (S. 12) „Cadenz zum adag. des Violonc: Conc. aus dem A.dur N.o 30.“ BR-CPEB C 49.2 / Wq 29 / H 437, Satz 2 (o.Syst. im Violinschlüssel)
32. (S. 12) „Cadenz zum ersten all.o des Conc. N.o 31.“ BR-CPEB C 50 / Wq 30 / H 440, Satz 1
33. (S. 12) „Cadenz. zum adag. des Conc. N.o 15.“ Wohl zu BR-CPEB C 34.2 / Wq 13 / H 416, Satz 2
34. (S. 13) „Cadenz. zum adagio des Conc: N.o (5.)“
35. (S. 13) „Cadenz. zum ersten all.o des conc. aus dem B. N.o 37.“ BR-CPEB C 56 / Wq 36 / H 447, Satz 1
36. (S. 13) „Cadenz zum adagio. deßelben Conc. N.o 37.“ BR-CPEB C 56 / Wq 36 / H 447, Satz 2
37. (S. 13) „Cadenz zum letzten all.o desselben Conc: N.o 37.“ BR-CPEB C 56 / Wq 36 / H 447, Satz 3
38. (S. 14) „Cadenz zum ersten all. des Conc. N.o 22.“ BR-CPEB C 41 / Wq 21 / H 424, Satz 1
39. (S. 14) „Cadenz zum adag. des conc N.o 22.“ BR-CPEB C 41 / Wq 21 / H 424, Satz 2
40. (S. 14) „Cadenz. zum adagio des conc. N.o 16.“ BR-CPEB C 35.2 / Wq 15 / H 418, Satz 2
41. (S. 14–15) „Cadenz zum adagio.“ [c-Moll]
42. (S. 15) „Cadenz. zum Adagio.“ [a-Moll]
43. (S. 15) „Cadenz zum adag.“ [c-Moll]
44. (S. 16) „Cadenz zum adagio.“ [C-Dur]
45. (S. 16) „Cad. Zum 1sten all.o des conc. N.o 32.“ BR-CPEB C 51 / Wq 31 / H 441, Satz 1
46. (S. 16) „Cadenz zum adag. des Conc. N.o 24.“ BR-CPEB C 43 / Wq 23 / H 427, Satz 2
47. (S. 16) „Cadenz zum letzten all.o des conc. N.o 24.“ BR-CPEB C 43 / Wq 23 / H 427, Satz 3
48. (S. 16) „Cadenz zum 1sten all.o des gedruckten conc. aus dem B. N.o 26.“ BR-CPEB C 45 / Wq 25 / H 429, Satz 1
49. (S. 17) „Cadenz zum letzten all.o des gedr. conc. aus dem B. N.o 26.“ BR-CPEB C 45 / Wq 25 / H 429, Satz 3
50. (S. 17) „Cadenz. zum adag. des Conc. N.o 33.“ BR-CPEB C 52 / Wq 32 / H 442, Satz 2
51. (S. 17) „Cadenz.“ [D-Dur]
52. (S. 18) „Fermate.“ [D-Dur]
53. (S. 18) „Cadenz im adag. N.o 42.“ BR-CPEB C 61 / Wq 41 / H 469, Satz 2
54. (S. 18) „zum Adagio des Doppel Conc. N.o 6.“ BR-CPEB C 25 / Wq 46 / H 408, Satz 2
55. (S. 18) „Cad: zum adag. oder vielmehr andante.“ [E-Dur]
56. (S. 18) „Cad. zum all.o [A-Dur]
57. (S. 19) „Cad. zum all.o“ [B-Dur]
58. (S. 19) „Cad. zum ad.“ [Es-Dur]
59. (S. 19) „Cad. zum 1sten all.o zu N.o 42.“ BR-CPEB C 61 / Wq 41 / H 469, Satz 1
60. (S. 19) „Cad. zum 1sten all.o des gedr. Conc. aus dem D. dur N.o 12.“ BR-CPEB C 31 / Wq 11 / H 414, Satz 1
61. (S. 20) „Cadenz zum adag: des Clavier Concerts. N.o 6.“ BR-CPEB C 25 / Wq 46 / H 408, Satz 2
62. (S. 20) „Cad. zum adag. des gedr. Conc. aus dem D.dur. N.o 12.“ BR-CPEB C 31 / Wq 11 / H 414, Satz 2
63. (S. 21) „Cadenz. zum adagio des Conc. N.o 28.“ BR-CPEB C 47 / Wq 27 / H 433, Satz 2
64. (S. 21) Cad. zum adag. des Conc. N.o 33.“ BR-CPEB C 52 / Wq 32 / H 442, Satz 2
65. (S. 21) „Cadenz zum adag. des Conc. No 31.“ BR-CPEB C 50 / Wq 30 / H 440, Satz 2
66. (S. 21) „Cadenz zum adagio.“ [Es-Dur]
67. (S. 22) „Cadenz. zum adagio. des conc. N.o 14.“ BR-CPEB C 33 / Wq 14 / H 417, Satz 2
68. (S. 22) „Cadenz zum all.o des Conc. N.o 14.“ BR-CPEB C 33 / Wq 14 / H 417, Satz 1 oder 3
69. (S. 22) „Cadenz. zum all.o [B-Dur]
70. (S. 22) „Cad. zum ad. des Conc. N.o 11.“ BR-CPEB C 30.2 / Wq 10 / H 413, Satz 2
71. (S. 22) Cadenz. zum all.o des Conc. N.o 35.“ BR-CPEB C 54.1 / Wq 34 / H 444, Satz 1
72. (S. 23) „Cadenz. zu einem andante von ¾ Tact aus dem C.dur.“ (o.Syst. im Violinschlüssel)
73. (S. 23) „Cadenz. zu einem andante aus dem C. dur.“ (o.Syst. im Violinschlüssel)
74. (S. 23) „Cadenz. zum adagio des conc. Gmoll N.o 7.“ BR-CPEB C 26 / Wq 6 / H 409, Satz 2 (o.Syst. im Violinschlüssel)
75. (S. 23) „Fermate zum Arioso der Sonatine Nro. 1.“ BR-CPEB C 72.3 / Wq 96 / H 449, Satz 1 (o.Syst. im Violinschlüssel)
- Literatur:
- Kat. Brüssel, S. 302ff.; Wade, S. 97f., 148, 257, 331-335; Philipp Whitmore, Unpremeditated Art: The cadenza in the classical concerto, Oxford 1991, S. 83-93; Wotquenne II, S. 294
- Faksimile:
- CPEB:CW VIII/1, S. 193–216
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
- QK C 35/2 (Xerox)
- Nachweise:
- Kat. H. Westphal, Claviersachen 1/13 (rg.e.)
- RISM-ID:
- 703003019
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00020846
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00020846
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- M. Schuster
- letzte Änderung
- 10.12.2024 - 18:57:16