Berlin, Hans-Sommer-Archiv
- Werkverzeichnis:
-
Wq / Wotquenne-Verzeichnis
H / Helm-VerzeichnisWq 239
H 779
- Link zu Werken:
- BR-CPEB G 1
- Schreiber:
-
Michel, Johann Heinrich (1739–1810)
Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788) - Schreiber, detailliert:
- J. H. Michel, mit Eintragungen C. P. E. Bachs und des Stechers
- Datierung:
- 1783
- Quellentyp:
- Partitur, Einzelhandschrift (Originalquelle)
- Umfang, Format (in cm):
- 16 Blätter, 33 x 21,5
- Entstehungszeitraum:
- 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1760–1789)
- Entstehungsort:
- Hamburg
- Provenienz/Besitzer:
- J. H. Michel – C. P. E. Bach – Breitkopf – ? – Wilhelm Mewes – Hans Sommer (1863?) – Nachkommen von Hans Sommer – Berlin, Hans-Sommer-Archiv
- WZ-Beschreibung:
- Titelblatt: 2 verschlungene C mit Krone und Blätter an den Seiten
Noten: Steglinien - Bemerkungen:
- 15 Blätter Notentext, Titelblatt später hinzugefügt und mit letzter Notenseite verbunden; Tintenbogenzählung 1–8, auf erstem Notenblatt beginnend, endend auf letztem Notenblatt, letzte Notenseite leer; Titeletikett (Michel): "Partitur von Bachs | Morgengesang am Schöpfungstage."
Stichvorlage für Breitkopf; Eintragungen des Stechers mit Rötel; vom ursprünglichen Titelblatt nur noch aufgeklebter Teil als Titeletikett vorhanden; Signaturetikett (Mewes): "180." durchgestrichen, dafür "131."; Partitur urspr. geheftet; fehlende Textstellen mit Blei ergänzt; von unbekannter Hand am Ende von S. 8 "v.C." sowie am Ende von S. 22 und 29 "vidi Clodius" (-> wohl Christian August Heinrich Clodius, Philosophieprofessor in Leipzig 1800–1836, Herausgeber des Nachlasses von Klopstock)
- Literatur:
- CPEB:CW VI/4, S. 134
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
- QK C 44/5 (Xerox)
- RISM-ID:
- 452517302
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00021019
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00021019
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- M. Schuster
- letzte Änderung
- 19.09.2018 - 05:52:23