Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
- Externes Digitalisat:
- Werkverzeichnis:
-
BR-CPEB / Bach-Repertorium Carl Philipp Emanuel Bach
H / Helm-Verzeichnis
Wq / Wotquenne-VerzeichnisBR-CPEB E 4
H 772
Wq 215
- Link zu Werken:
- BR-CPEB E 4.1
- Schreiber:
-
Hering, Johann Friedrich (1724–1810) = Anon. 300 (Kast)
Hering, S(amuel ?) (18. Jh.)
unbekannter Schreiber - Schreiber, detailliert:
- Johann Friedrich Hering
S. Hering
3 unbekannter Schreiber - Datierung:
- 1769/1772/1779
- Quellentyp:
- Stimme/Stimmen, Einzelhandschrift im Konvolut
- Quellenrelation:
- ist Teil von D-B Mus.ms. Bach St 191 I-II, 191a [Konvolut]
- Quellenrelation:
- ist Vorlage für D-B Mus.ms. Bach St 191 I-II, 191a, Faszikel 10
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach St 191 II [Stimmen zu "Die Israeliten in der Wüste"]
ist Vorlage für D-Hs ND VI 607 - Umfang, Format (in cm):
- 146 Blätter, 33-36 x 20,5–21,8 cm
- Entstehungszeitraum:
- Mitte des 18. Jahrhunderts (ca. 1740–1759)
- Entstehungsort:
- Berlin
- Provenienz/Besitzer:
- J. F. Hering – Voß (1811) – Voß-Buch – Königliche Bibliothek zu Berlin (1851), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- a) gekrönter Adler mit F auf der Brust, darunter FRIESDORF; b) COFS in Tafel, darunter 1769
Ausnahmen in St 191 I:
Titelumschlag Soprano Nr. 5: gekröntes Schild mit gekreuzten Schwertern und Stange, darunter Schriftzeichen (IWM oder MWI)
Basso Nr. 39: FR; ohne Gegenzeichen,
Basso Nr. 40: a) Adler; b) HP
St 191 II, Einlageblätter: zusätzlich mit Fisch
St 191 a: zusätzlich 1. a) Baum mit Zierwurzel; b) IFQ, 2. a) Baum mit Zierwurzel; b) COFS, 3. (Einlageblatt, vermutl. zu Fagott ripieno aus Vlo-Stimme Nr. 27) gekrönter einköpfiger Adler, Brust mit FR - Link Wasserzeichen:
- Vorlage:
- Originalstimmen aus Berlin und Leipzig
- Bemerkungen:
- 25 Stimmen (Nummerierung der Stimmen gemäß Bleistiftzählung im Gesamtkonvolut):
St 191 I: S (Nr. 5), S ripieno (3), A (17), A ripieno (16), T (28), T ripieno (27), B (40), B ripieno (39; beide Basso-Stimmen ohne Einlageblatt, aber mit direkter Eintragung der neuen Version des "Et misericordia", folglich sind beide Stimmen erst um/nach der EA der Neufassung 1779 entstanden);
St 191 II: Corno I (22 [Einlageblatt für Corno I und II]), Corno II (30/31 [Einlageblatt]), Flauto I (1 [dazugehörig Einlageblatt aus Fl I-Stimme Nr. 2, hier Faszikel 6]), Flauto II (7 [dazugehörig Einlageblatt aus Fl I-Stimme Nr. 6, hier Faszikel 6]), Oboe I (11), Oboe II (18), Basso continuo (beziffert, 2x; 47 und 48), Orgel (beziffert; 52), Fagott ripieno (2x; 46 und 53 [dazugehörig Einlageblatt aus Vlo-Stimme St 191a, Nr. 27, hier Faszikel 2]);
St 191a: Violine I (2x; 2 und 3), Violine II (2x; 10 und 11), Viola (2x; 18 und 19)
Zur Quelle gehören Einlageblätter (ca. 1779) mit der Neufassung von Nr. 4 "Et misericordia"
Die Faszikel-Einteilung folgt inhaltlichen Gesichtspunkten, obwohl die verschiedenen Stimmsätze in der D-B auseinandergenommen und nach Orchesterstimmen sortiert wurden.
RISM IDs (dort Unterteilung nach Signaturen):
1001041058 (St 191 I);
1001041459 (St 191 II);
1001042450 (St 191a)
- Literatur:
- CPEB:CW V/1.1, S. 163
- Nachweise:
- Faulstich 1997, S. 153, Nr. 335
- RISM-ID:
- 1001041058
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00021724
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00021724
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- S. Donadel
C. Hauck - letzte Änderung
- 08.07.2021 - 15:37:11