Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. 1335, Faszikel 3
- Werkverzeichnis:
-
BR-CPEB / Bach-Repertorium Carl Philipp Emanuel Bach
H / Helm-Verzeichnis
Wq / Wotquenne-VerzeichnisBR-CPEB Fp 8/2, 3, 5, 6
H 808.4
Wq deest
- Werke nicht Bachfamilie:
- G. A. Benda: "In Kedars bangen Hütten" Lor 534
- Link zu Werken:
- BR-CPEB Fp 8
- Schreiber:
-
Michel, Johann Heinrich (1739–1810)
Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788) - Datierung:
- 1771
- Quellentyp:
- Partitur, Einzelhandschrift im Konvolut (Originalquelle)
- Umfang, Format (in cm):
- 14 Blätter, 32,5 x 21 cm
- Entstehungszeitraum:
- 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1760–1789)
- Entstehungsort:
- Hamburg
- Titel der Quelle:
- TU: Am 2 Oster Feyertage.
- Provenienz/Besitzer:
- C. P. E. Bach – A. C. P. Bach – G. J. D. Poelchau – Königliche Bibliothek zu Berlin (1841), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- kein WZ vorhanden (nur Steglinien)
- Bemerkungen:
- Abschrift von der Hand J. H. Michels (früh), mit Eintragungen C. P. E. Bachs.
Vor dem 4. Satz (Tenor-Arie) Überschrift: "Nach der Predigt."
Schlusschoral ohne Textunterlegung (lediglich der abschließende, dreifache Halleluja-Ruf).
Einträge, Varianten und Korrekturen mit roter Tinte.
Über dem ersten Sopran-System der Sopran-Arie (Nr. 3, f. 22r) Vermerk C. P. E. Bachs: "Mr. Hartmann." Am Schluss der Arie, auf f. 25v: "auf diese Arie folgt der Choral | No. 155, 2." Über dem ersten Tenor-System der Tenor-Arie (Nr. 4, f. 26r), mit roter Tinte: "H. Wreden." Über dem ersten Sopran-System des folgenden Rezitativs (f. 30r): "Mr. Hartmann".
Auf dem Titelblatt, unterhalb des Titels, von C. P. E. Bach: "ao. 71 ist dies Stück zum Osterquartalstüke gemacht | worden, blos ein andrer Chor ist zum Anfange | gemacht worden, Dieser inliegende | Chor ist noch nie gemacht." Darunter von G. Poelchau, mit Bleistift: "(aus Eman. Bachs Nachlaß | GPölchau". Am oberen Rande Zählung mit Rötel: "№ 3."
C. P. E. Bach verwendete diese Kantate als Ausgangsbasis für seine Ostermusik 1771 "Ist Christus nicht auferstanden", BR-CPEB Fp 8 / H 808.4 (Satz 2-3 und 5-6).
Das Werk ist enthalten in einem Sammelband der Sammlung Poelchau mit insgesamt 11 Kantaten G. Bendas (vgl. RISM-Collection-ID: 452003409).
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
- MF-Fg-II A 95 (Film)
- Nachweise:
- CPEB AK 1805, Nr. 76
- RISM-ID:
- 452003412
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00023096
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00023096
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Datenübernahme
- letzte Änderung
- 21.05.2021 - 10:52:31