Wien, Österreichische Nationalbibliothek
- Werkverzeichnis:
-
BR-CPEB / Bach-Repertorium Carl Philipp Emanuel Bach
H / Helm-Verzeichnis
Wq / Wotquenne-VerzeichnisBR-CPEB Ds 2
H 776
Wq 233
- Link zu Werken:
- BR-CPEB Ds 2
- Schreiber:
- unbekannter Schreiber
- Schreiber, detailliert:
- unbekannter Schreiber (vermutlich Hamburger Kopist; vgl. D-B Mus.ms. Bach St 498)
- Quellentyp:
- Partitur, Einzelhandschrift
- Umfang, Format (in cm):
- 125 Blätter, 29,5 x 21,5
- Entstehungszeitraum:
- 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1760–1789)
- Entstehungsort:
- Hamburg
- Titel der Quelle:
- TU: (Vorsatzblatt:) C. P. E. Bachs | Passionskantate. | [spätere Zusätze: "Hamburg 1769. | cf Bitter, Em. u. Friedem. Bach, Berl. 1868 | 2r Bd. S. 18-44"] || [früherer Nachtrag (C. F. v. Braun):] Text von Mad. Karschin u. M. Ebeling. Eine Arie von Eschenburg.; KT: (S. 1:) Passions-Cantata, Dal. Segl. C. P. F. Bach
- Provenienz/Besitzer:
- C. P. E. Bach – C. A. v. Braun (1778) – ? – (K. K. Hofbibliothek Wien ?) – (Gesellschaft der Musikfreunde ?) – Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung
- WZ-Beschreibung:
- Vor- und Nachsatzblatt: a) heraldische Lilie zwischen den Stegen b) S H G)
Partitur: Steglinien - Vorlage:
- unbekannte Hamburger Quelle (indirekt: D-B Mus.ms. Bach P 337)
- Bemerkungen:
- C. A. von Braun erwähnt in einem Brief vom 11.7.1778 eine ihm von CPEB zugeschickte Abschrift der Passionskantate (s. Blanken 2011, S. 141)
- Literatur:
- Nagel 1995, S. 104f. (und S. 71ff.); Blanken 2011, S. 341f.
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00023270
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00023270
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Datenübernahme
- letzte Änderung
- 14.10.2018 - 07:46:26