Wien, Österreichische Nationalbibliothek
- Werkverzeichnis:
-
BR-CPEB / Bach-Repertorium Carl Philipp Emanuel Bach
H / Helm-Verzeichnis
Wq / Wotquenne-VerzeichnisBR-CPEB Ds 2
H 776
Wq 233
- Link zu Werken:
- BR-CPEB Ds 2
- Schreiber:
- unbekannter Schreiber
- Schreiber, detailliert:
- unbekannter Schreiber (Hamburger Kopist; vgl. D-BDk 9; D-SWI Ms. 841, Dk-Kk Weyses Samling mu 6309.1235, mu 6309.1631, mu 6309.1632)
- Quellentyp:
- Partitur, Einzelhandschrift
- Umfang, Format (in cm):
- 125 Blätter
- Entstehungszeitraum:
- 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1760–1789)
- Entstehungsort:
- Hamburg
- Titel der Quelle:
- TS: (auf Rückseite des Vorsatzblatt aufgeklebt:) Passions-Cantata | dal Sig. C. F. E. Bach. | Handschrift; KT: Passions=Cantata, dal Sign. C. F. E. Bach.
- Provenienz/Besitzer:
- ? – Privatmusiksammlung. Kaiserin Marie Therese – Privatmusiksammlung. Kaiser Franz I. – Graz, Steiermärkischer Musikverein (1879, Geschenk von Kaiser Franz Joseph I.) – Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung (1936)
- WZ-Beschreibung:
- 1.: Steglinien; 2: zwei ineinander verschlungene V;
Nachsatzblatt: Lorbeerkranz, darin Krone mit Initialen G R;
aufgeklebtes Blatt (ca. 20 x 12-12,5 cm): Krone - Bemerkungen:
- Der Schreiber (Hamburger Kopist) kopierte noch fünf weitere Partituren der Passionskantate: D-BDk 9; D-SWI Ms. 841 sowie drei Partituren in Dk-Kk Weyses Samling (mu 6309.1235, mu 6309.1631, mu 6309.1632) („cc“-Zeichen am unteren Rand; vgl. Nagel 1995, S. 97-100)
- Literatur:
- Nagel 1995, S. 105f.; Krones 1990, S. 535 („Catalogo alter Musikalien“: „Passions Cantate Manuscript“); Blanken 2011, S. 378
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00023271
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00023271
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Datenübernahme
- letzte Änderung
- 15.10.2018 - 11:36:55