Wien, Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
- Werkverzeichnis:
-
BR-CPEB / Bach-Repertorium Carl Philipp Emanuel Bach
H / Helm-Verzeichnis
Wq / Wotquenne-VerzeichnisBR-CPEB Ds 2
H 776
Wq 233
- Link zu Werken:
- BR-CPEB Ds 2
- Schreiber:
-
Kopist Traeg-Bach 14
Kopist Traeg-Bach 27
unbekannter Schreiber - Schreiber, detailliert:
- Kopist Traeg-Bach 14, 27;
vermutlich 3. Kopist ab S. 172 (Blanken 2011) - Datierung:
- um 1800
- Quellentyp:
- Partitur, Einzelhandschrift
- Umfang, Format (in cm):
- 124 Blätter (ohne Titelumschlag), 35 x 22,5 cm
- Entstehungszeitraum:
- Um 1800
- Entstehungsort:
- Wien
- Titel der Quelle:
- TU: (Einband:) III 8677 Mus. Vereins Archiv | Passions=Oratorium | von | C. P. E. Bach | Partitur; TS: Oratorium. | Die | Leÿden- und Sterbens= | Geschichte | Jesu-Christi. | in Music gesezt | von || Carl Philip Emanuel Bach. zu | Hamburg.
- Provenienz/Besitzer:
- Musikalienhandlung J. Traeg, Wien – Baron J. P. Du Beyne? – Wien, Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Bibliothek
- WZ-Beschreibung:
- a) geteilter Wappenschild, darunter NOLS; b) Anker, mit Buchstaben IMI, darüber Vierermarke
- Vorlage:
- wahrscheinlich D-B Mus.ms. Bach P 337 (nach Nagel)
- Bemerkungen:
- Schreiber wie Partiturabschrift D-KIl Mb 24 [?]
Auf dem TU, Zusätze mit Blei: “Wot 233, Passions Kantate, 1770”
- Literatur:
- Nagel 1995, S. 121ff.; Blanken 2011, S. 190
- Nachweise:
- Kat. Traeg 1799, S. 222 Nr. 88
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00023290
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00023290
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Datenübernahme
- letzte Änderung
- 25.09.2018 - 20:36:13