Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. 6005/3
- Werkverzeichnis:
-
BR-CPEB / Bach-Repertorium Carl Philipp Emanuel Bach
H / Helm-Verzeichnis
Wq / Wotquenne-VerzeichnisBR-CPEB Fp 27
H deest
Wq deest
- Link zu Werken:
- BR-CPEB Fp 27
- Schreiber:
-
Michel, Johann Heinrich (1739–1810)
Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788) - Schreiber, detailliert:
- a) Stimmen von J. H. Michel
b) C. P. E. Bach: eingelegtes Blatt mit Bass-Rezitativ. - Datierung:
- 2. Hälfte 18. Jh.
- Quellentyp:
- Stimme/Stimmen, Partitur, Einzelhandschrift im Konvolut (Originalquelle)
- Quellenrelation:
- Umfang, Format (in cm):
- 34 Blätter, a) 33 x 21,5 cm; b) 33 x 21 cm
- Entstehungszeitraum:
- 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1760–1789)
- Entstehungsort:
- Hamburg
- Titel der Quelle:
- KT: [a:] 2. p. Epiph:; KT: [b:] Recit. Zu H. Faschens Stück auf den 2ten Sont. nach Epiph.
- Provenienz/Besitzer:
- C. P. E. Bach – (A. C. P. Bach) – G. J. D. Poelchau – Königliche Bibliothek zu Berlin (1841), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- a) Steglinien;
b) kein WZ zu erkennen (Doppelpapier) - Vorlage:
-
D-B Mus.ms. autogr. Fasch, K. F. Ch. 3 (2)
- Bemerkungen:
- a) 22 Stimmen:
S, S ripieno, A, A ripieno, T, T ripieno, B, B Ripieno; Corno I, II, Oboe I, II (Flauto I, II), Fagotto I, II, Violine I (2x), Violine II (2x), Viola, Violoncello (2x), Orgel (beziffert).
b) CPEBs Rezitativ in Michelstimme integriert; Satzfolge: Satz 1–7.
Reihenfolge der Bearbeitung von CPEB: Satz 1–7
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
- QK C 63/3 (Xerox)
- Nachweise:
- CPEB NV 1790, S. 89 [8]; Kat. Poelchau 1832, f. 52r
- RISM-ID:
- 452016329
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00023349
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00023349
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Datenübernahme
C. Hauck - letzte Änderung
- 21.05.2021 - 10:53:08