Köln, Universitäts- und Stadtbibliothek
- Werkverzeichnis:
-
BR-WFB / Bach-Repertorium Wilhelm Friedemann Bach
Fk / Falck-VerzeichnisBR-WFB F 25
Fk 84
- Link zu Werken:
- BR-WFB F 25
- Schreiber:
- unbekannter Schreiber
- Schreiber, detailliert:
- unbekannter Schreiber (Berliner Kopist); vgl. D-B, Mus.ms. Bach P 94, D-B, Mus.ms. Bach St 39 (Sing-Akademie) und D B Mus.ms. 30179 (G. A. Homilius: Also hat Gott die Welt geliebt) (Voss-Sammlung).
- Datierung:
- 1. Hälfte 19. Jh.
- Quellentyp:
- Partitur, Einzelhandschrift im Konvolut
- Quellenrelation:
- ist Teil von D-KNu K 16a/6365 [Konvolut]
- Umfang, Format (in cm):
- 22 Blätter, 35 x 21,5 cm
- Entstehungszeitraum:
- 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts (ca. 1820–1839)
- Entstehungsort:
- Berlin
- Titel der Quelle:
- KT: [rechts:] J. S. Bach
- Provenienz/Besitzer:
- ? – J. C. F. Knuth – J. Rietz – W. Rust (1878) – E. Prieger (1910) – Auktionshaus M. Lempertz, Köln (1924) – E. Bücken (1924) – Köln, Universitäts- und Stadtbibliothek (1950)
- Bemerkungen:
- Unter der ersten Akkolade vermerkte Prieger: "Dieser Cantaten-Satz findet sich erstmals | in einer Handschrift aus dem Nachlass von Julius [mit Bleistift ergänzt: "Rietz"] Dresden. (von mir für Wilhelm Rust erworben - Dresden, etwa 1878) [danach ein unleserlicher Satz] Berlin, Juni 1910 | Dr. Erich Prieger". (RISM)
- Quellenbeschreibung Gesamtausgabe, Kritischer Bericht:
- --
- Außerdem erwähnt in:
- I/1, S. 22
- Literatur:
- R. Wehner, in: BJ 2019, S. 161-236
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
- MF-Gö D-KNu K 16a/6365 (Film)
- Nachweise:
- Katalog Rietz 1878, S. 73, Nr. 18 oder 19 (5); Kat. Prieger 1924, S. 16, Nr. 151 (5)
- RISM-ID:
- 450063610
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00023795
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00023795
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- N. Ebata
- letzte Änderung
- 19.01.2020 - 23:15:54