Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Musikabteilung
- Werkverzeichnis:
-
Wq / Wotquenne-Verzeichnis
H / Helm-Verzeichnis
BWV / Bach-Werke-VerzeichnisWq deest, deest, 116.1
H deest, deest, 171
BWV Anh. 127 (= 2. Satz)
- Link zu Werken:
- BR-CPEB A-Juv 6.1
- Schreiber:
- unbekannter Schreiber
- Schreiber, detailliert:
- unbekannter Schreiber (Frankfurter Kopist), vgl. Faszikel 9, 10, 11 sowie D-B Mus.ms. Bach St 81, D-B Mus.ms. Bach St 131, D-B Mus.ms. Bach St 148, Faszikel 2, D-B Mus.ms. Bach St 153, D-B Mus.ms. Bach St 155 und D-B mus. ms. 38269 [früher D-B Mus.ms. Bach P 556]
- Datierung:
- vermutlich vor 1738
- Quellentyp:
- Partitur, Einzelhandschrift im Konvolut
- Quellenrelation:
- ist Teil von D-Hs ND VI 3191 [Konvolut]
- Umfang, Format (in cm):
- 2 Blätter (f. 35r-37r), 33,5 x 22 cm
- Entstehungszeitraum:
- 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1720–1739)
- Entstehungsort:
- vermutlich Frankfurt/Oder
- Titel der Quelle:
- TS: Suite: | pour le Clavecin | par | Ms: C: P: E: Bach.
- Provenienz/Besitzer:
- ? – A. von Dommer – Hamburg, Stadtbibliothek (1875); seit 1919 Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg – [im Zweiten Weltkrieg ausgelagert nach Schloss Lauenstein/Erzgebirge; bis 1991 in Russland, dann restituiert]
- WZ-Beschreibung:
- stilisierter Tannenbaum mit Zierwurzel, ohne Gegenmarke
- Bemerkungen:
- Faszikel 7 der Sammelhandschrift; Abschrift eines unbekannten (vermutlich Frankfurter) Kopisten von Suite in Es-Dur:
Allegro (Wq deest / H deest), Marche (BWV Anh. 127, Spätfassung), Menuett (Wq 116.1 / H 171)
- Literatur:
- BJ 1993, S. 142–163; BJ 1996, S. 7-10 [zum Schreiber]
- RISM-ID:
- 452011474
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00025018
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00025018
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- N. Ebata
C. Hauck - letzte Änderung
- 21.07.2023 - 12:11:39