Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Musikabteilung
D-Hs ND VI 540 [Konvolut]
- Werkverzeichnis:
-
Warburton-Verzeichnis
Ty / Terry-VerzeichnisWarb E 13, E 6, E 3/2-9, E 8, E 14, E 9, E 26, E 16, E 25, E 10, E 7, E 19, E 3/1, E 17, E 18
Ty 203/3, 208/4, 205/5, 206/5, 203/2, 206/6, 209/7, 202/1, 210/2, 207/5, 202/2, 203/5, 206/7, 206/4, 206/1, 204/3, 200/6, 202/5, 204/4, 206/3
- Link zu Werken:
- Warb E 13; Warb E 6; Warb E 3; Warb E 8; Warb E 14; Warb E 9; Warb E 26; Warb E 16; Warb E 25; Warb E 10; Warb E 7; Warb E 19; Warb E 3; Warb E 17; Warb E 18
- Schreiber:
- Bach, Johann Christian (1735–1782)
- Schreiber, detailliert:
- J. C. Bach;
zahlreiche Eintragungen (Besitzvermerke, Datierungen, Paginierungen, Titelseiten etc.) von E. J. Greenland - Datierung:
- 1758-1760
- Quellentyp:
- Partitur, Konvolut (Originalquelle)
- Quellenrelation:
- hat als Teil D-Hs ND VI 540 (1), Nr. 1
hat als Teil D-Hs ND VI 540 (1), Nr. 2
hat als Teil D-Hs ND VI 540 (1), Nr. 3
hat als Teil D-Hs ND VI 540 (2), Nr. 4
hat als Teil D-Hs ND VI 540 (2), Nr. 5
hat als Teil D-Hs ND VI 540 (2), Nr. 6
hat als Teil D-Hs ND VI 540 (2), Nr. 7
hat als Teil D-Hs ND VI 540 (2), Nr. 8
hat als Teil D-Hs ND VI 540 (3), Nr. 9
hat als Teil D-Hs ND VI 540 (3), Nr. 10
hat als Teil D-Hs ND VI 540 (3), Nr. 11
hat als Teil D-Hs ND VI 540 (3), Nr. 12
hat als Teil D-Hs ND VI 540 (4), Nr. 13
hat als Teil D-Hs ND VI 540 (4), Nr. 14
hat als Teil D-Hs ND VI 540 (4), Nr. 15 - Umfang, Format (in cm):
- 109 Blätter, 22,5 x 30 cm
- Entstehungszeitraum:
- Mitte des 18. Jahrhunderts (ca. 1740–1759)
- Entstehungsort:
- Mailand
- Provenienz/Besitzer:
- J. C. Bach – E. J. Greenland – V. Novello (ca. 1835) – Puttick & Simpson, 25.06.1852 – F. Chrysander – Hamburg, Stadtbibliothek (1875); seit 1919 Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg – [im Zweiten Weltkrieg ausgelagert; 1948–1995 Akademie der Wissenschaften Eriwan/sowj. Teilrepublik Armenien]
- WZ-Beschreibung:
- Vor-/Nachsatzblätter: "C. Taylor"
- Bemerkungen:
- Konvolut mit großen geistlichen, lateinischen Vokalwerken J. C. Bachs aus seiner Zeit als zweiter Organist am Mailänder Dom, komp. zwischen 1757 und 1760; Mitnahme und Aufbewahrung der Quellen 1762 nach London;
teilweise singulär überlieferte, bis zur Rückführung des Konvoluts nach Hamburg 1995 verloren geglaubte Werke (Fasz. 1 und 15);
sämtlich auf dickem, hochwertigem italienischen Papier geschrieben;
Aufteilung, Zusammenstellung, Einbindung, Datierung, Pagienierung, Eintragungen durch die erste namentlich bekannte Nachbesitzerin Emma Jane Greenland (vermutlich Schülerin Bachs in London), vgl. dazu detailliert Roe BJ 2002, S. 139-163 (engl.: Roe 2015, S. 355-374).
- Literatur:
- Collected Works of JCB 48:2, S. 102-104; Roe BJ 2002, S. 139-163 (engl.: Roe 2015, S. 355-374); Neubacher Mf 1999, S. 89f.; Charteris 1997, S. 54f.; Charteris 1998, S. 96
- RISM-ID:
- 452501477
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00025362
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00025362
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- C. Hauck
- letzte Änderung
- 09.10.2019 - 10:53:21