Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach St 362
olim: Mus.ms. Bach St 209 [2-8]
- Werkverzeichnis:
-
BR-CPEB / Bach-Repertorium Carl Philipp Emanuel Bach
Wq / Wotquenne-Verzeichnis
H / Helm-VerzeichnisBR-CPEB C 25.1, 25.2
Wq 46
H 408
- Link zu Werken:
- BR-CPEB C 25.1; BR-CPEB C 25.2
- Schreiber:
-
Anon. 337
Anon. 301
Thulemeier LXX (Schwinger) = Anon. 336 (Kobayashi)
Pseudo-Michel
unbekannter Schreiber
Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788) - Schreiber, detailliert:
- Gruppe 1, um 1740: Anon. 337 (Streicher), Anon. 301 (Cemb conc I), Anon. 336 (Cemb conc II), Anon 311/Kobayashi [= C. H. Graun VI/Blechschmidt] (Cor I/II);
Gruppe 2, um 1740 (Cor I/II-Particell): C. P. E. Bach;
Gruppe 3, um 1770-80 (Cemb conc II): Pseudo-Michel;
Revisionen und Korrekturen in allen Stimmen: C. P. E. Bach - Datierung:
- um 1740 (rev. 1770-1780?)
- Quellentyp:
- Stimme/Stimmen, Particell, Einzelhandschrift (Originalquelle)
- Quellenrelation:
- hat als Teil D-B Mus.ms. Bach St 362 [Faszikel 1]
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach St 362 [Faszikel 2]
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach St 362 [Faszikel 3]
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach St 362 [Faszikel 4]
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach St 362 [Faszikel 5]
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach St 362 [Faszikel 6]
ist Vorlage für D-B Mus.ms. Slg Thulemeier 16 - Umfang, Format (in cm):
- 18 Blätter, Gruppe 1: 37 x 23 cm (Streicher); 35 x 21 cm (Cemb conc I); 34 x 25 cm (Cemb II); 34,5 x 20,5 cm (Cor I/II); Gruppe 2: 34 x 22 cm; Gruppe 3: 32 x 21 cm
- Entstehungszeitraum:
- Mitte des 18. Jahrhunderts (ca. 1740–1759)
- Entstehungsort:
- Berlin (rev. Hamburg?)
- Titel der Quelle:
- KT: [Particell:] Concerto a 2 Cemb. cert. ex F
- Provenienz/Besitzer:
- C. P. E. Bach – A. C. P. Bach – G. J. D. Poelchau – Königliche Bibliothek zu Berlin (1841), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- Gruppe 1: IAV | WOLFEG, ohne Gegenmarke (Streicher); FR-Monogramm auf beiden Seiten (Cemb conc I); a) kurbrandenburgisches Wappen b) ICG (?) (Cemb conc II); gekrönter Adler, evtl. mit Z in Brust, ohne Gegenmarke (Cor I/II); Gruppe 2: a) ICP b) gekrönter heraldischer Adler mit R auf Brustschild; Gruppe 3: Steglinien
- Link Wasserzeichen:
- Bemerkungen:
- Originalstimmensatz;
Gruppe 1, um 1740: 4 Streicherstimmen von Anon. 337, 1 Cemb conc I-Stimme von Anon. 301, 1 Cemb conc II-Stimme von Anon. 336, 2 Cor-Stimmen von Anon. 311;
Gruppe 2, um 1740: autographes Cor I/II-Particell;
Gruppe 3: später Cemb conc II-Stimme von Pseudo-Michel, vermutl. 1770er Jahre;
autogr. Revisionen in allen Stimmen.
Der Großteil der Stimmen aus Gruppe 1 befand sich früher irrtümlicherweise unter der Signatur D-B Mus.ms. Bach St 209, zusammen mit einem anderen Stimmensatz aus der Sammlung Voss (Zählung "I No: 22", Schreiber Anon. 701); Trennung der beiden Stimmensätze 2001 (daher abweichende Quellenbeschreibung bei Kast).
- Nachweise:
- CPEB NV 1790, S. 27; Kat. Poelchau 1832, Bl. 28r Nr. 9
- RISM-ID:
- 1001021511
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00025370
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00025370
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- C. Hauck
- letzte Änderung
- 13.02.2023 - 16:48:50