Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 742
- Werkverzeichnis:
-
Wq / Wotquenne-Verzeichnis
H / Helm-Verzeichnis
BR-CPEB / Bach-Repertorium Carl Philipp Emanuel BachWq 116.21, 116.22, 77/3 (Skizze), 78/1 und 2 (Skizze)
H 153, 154, 513 (Skizze), 514 (Skizze)
- Link zu Werken:
- Wq 116; BR-CPEB A 240; BR-CPEB A 47.1; BR-CPEB B 53; BR-CPEB B 54
- Schreiber:
- Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788)
- Datierung:
- ca. 1760-1763
- Quellentyp:
- Partitur, Skizze / Entwurf, Konvolut (Originalquelle)
- Quellenrelation:
- ist Vorlage für PL-Kj Mus.ms. Bach P 741
- Umfang, Format (in cm):
- 2 Blätter, 34,5 x 20,5 cm
- Entstehungszeitraum:
- 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1760–1789)
- Entstehungsort:
- Berlin/Potsdam
- Titel der Quelle:
- KT: [KT 1:] No. 121. fürs Clavier von C. P. E. Bach. | [KT 2:] Polonoise |
- Provenienz/Besitzer:
- C. P. E. Bach – A. C. P. Bach – C. S. Gähler (1805?) – G. J. D. Poelchau (1827) – H. D. Poelchau (1836) – Königliche Bibliothek zu Berlin (1841), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- FR-Monogramm
- Bemerkungen:
- Doppelblatt, in Pultnotation beschrieben (p. 2/3 und 4/1 bilden jeweils eine zusammengehörige Doppelseite). Auf p. 2/3 befindet sich das Autograph (Hauskopie) des Allegro für Clavier C-Dur H 153 / Wq 166.21 sowie auf p. 4 der Polonoise g-Moll H 154 / Wq 166.22. Auf p. 1 sowie auf p. 4 unten Skizzen zu den Violinsonaten B-Dur und c-Moll H 513 und 514 / Wq 77 und 78 aus dem Jahr 1763.
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
- MF-Fg-II 29 (Film)
- Nachweise:
- Wq 77 möglicherweise nachgewiesen in:; CPEB AK 1805, S. 31 Nr. 84?; Kat. Gähler 1826, S. 53, Nr. 9329?
- RISM-ID:
- 467074200
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00025505
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00025505
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- C. Hauck
- letzte Änderung
- 26.05.2021 - 12:38:23