Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
D-B Mus.ms. Bach P 209 [Konvolut]
- Werkverzeichnis:
-
BWV / Bach-Werke-Verzeichnis BWV 892, 890, 889, 888, 887, 886, 885, 883, 881/2, 880 (2mal), 879, 878, 877, 876 (2mal), 876, 874, 872, 875, 871, 870, 893, 846/1, 869/1
- Link zu Werken:
- BWV 892; BWV 890; BWV 889; BWV 888; BWV 887; BWV 886; BWV 885; BWV 883; BWV 881; BWV 880; BWV 880; BWV 879; BWV 878; BWV 877; BWV 876; BWV 876; BWV 874; BWV 872.2; BWV 875; BWV 871; BWV 870; BWV 893; BWV 846.2; BWV 869.2
- Schreiber:
- unbekannter Schreiber
Kirnberger, Johann Philipp (1721–1783)
Anon. 401 = Anon. J. S. Bach I (Blechschmidt) = Kopist Kuehn?
Anon. 302 = J. A. Hasse VI (Blechschmidt)
Anon. 403 = Anon. J. S. Bach III (Blechschmidt) = Hauptschreiber der Amalienbibliothek - Schreiber, detailliert:
- J. P. Kirnberger, Anon. 401, Anon. 302, Anon. 403, 3 unbekannte Schreiber
- Datierung:
- 2. Hälfte 18. Jh.
- Quellentyp:
- Partitur, Konvolut
- Quellenrelation:
- hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 1
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 2
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 3
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 4
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 5
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 6
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 7
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 8
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 9
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 10
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 11
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 12
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 13
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 14
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 15
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 16
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 17
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 18
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 19
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 20
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 21
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 22
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 23
hat als Teil D-B Mus.ms. Bach P 209, Faszikel 24 - Umfang, Format (in cm):
- 24 Bogen, 37 x 49 (Einband)
- Entstehungszeitraum:
- 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (ca. 1760–1789)
- Entstehungsort:
- Berlin
- Titel der Quelle:
- TS: [S. III (S. W. Dehn)] Praeludium 1. u. 24. aus J. S. Bachs ,,wohltemperirten Klavier. Theil I. | Präludien und Fugen aus ,, ,, ,, [J. S. Bachs wohltemperirten Klavier.] Theil II | N° 1 bis 3; N° 7 bis 12; (N° 7. u. N° 11 doppelt) N° 14; N° 16-21; N° 23 u. 24. | fast sämmtlich von Kirnbergers Hand.
- Provenienz/Besitzer:
- J. P. Kirnberger – ? – G. J. D. Poelchau – Königliche Bibliothek zu Berlin (1841), jetzt Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
- WZ-Beschreibung:
- ohne
- Quellenbeschreibung Gesamtausgabe, Kritischer Bericht:
- V/6.1, S. 106f.
- Außerdem erwähnt in:
- V/6.2, S. 64f.
- Reproduktionen im Bach-Archiv:
- QK-Gö D-B P 209 (Xerox)
- RISM-ID:
- 467300576
- persistente ID
- BachDigitalSource_source_00026161
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalSource_source_00026161
- Exportformat
- [PDF] [XML] [JSON-LD]
- Editor
- Übernahme von www.bach.gwdg.de
N. Ebata - letzte Änderung
- 09.04.2024 - 10:49:34