Herr Gott, dich loben wir BWV 16; BC A 23 GND

Neujahr (Fest der Beschneidung Christi), Kantatenjahrgang III (1725-1727)
Gattung
Geistliche Kantate
Proprium
Psalm: Psalm 34
Epistel: Galater 3, 23-29
Evangelium: Lukas 2, 21
Besetzung
Alt solo, Tenor solo, Bass solo, Sopran, Alt, Tenor, Bass, Corno da caccia, Oboe I, Oboe II, Oboe da caccia (Wiederaufführung: Violetta), Violine I, Violine II, Viola, Basso continuo

Entstehungszeit, Werkgeschichte
vor dem 01. Januar 1726
Erstaufführung 1. Januar 1726; Wiederaufführung 1. Januar 1731 (teilautographe Violetta-Stimme; Schreiber Carl Philipp Emanuel Bach); Wiederaufführung 1. Januar 1749 (Schreiber Johann Nathanael Bammler)
Historische Aufführungen
, Leipzig, Nikolaikirche (Erstaufführung) (Link zum Ereignis)
Die Kantate wurde im Frühgottesdienst der Nikolaikirche mit einer Predigt von Salomon Deyling, im Vespergottesdienst der Thomaskirche mit einer Predigt von Urban Gottfried Sieber aufgeführt.
WA 1. Januar 1731; WA 1. Januar 1749
, Leipzig (Link zum Ereignis)
, Leipzig (Link zum Ereignis)
Werkrelation:
ist Teil von BWV diverse [3. Jg.]
Werkrelation:
ist adaptiert in BWV 16/6 ChS
Link zu Videos:
Herr Gott, dich loben wir, BWV 16 (English Baroque Soloists, J. E. Gardiner)

Satz 1 [Chor]

Besetzung
S, A, T, B; 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc
Referenz zum Text
freie Dichtung - Lehms, Georg Christian: Nachmittags-Andacht auf den Neujahrs-Tag

Stz. 1 / Z. 1 : Chor: Herr Gott, dich loben wir,
Stz. 1 / Z. 2 : Herr Gott, wir danken dir:
Stz. 1 / Z. 3 : Dich, Gott Vater in Ewigkeit,
Stz. 1 / Z. 4 : Ehret die Welt weit und breit.

Anmerkungen
nach dem altkirchlichen Te Deum (deutsch von Martin Luther, 1529), Zeilen 1–4

Satz 2 [Rezitativ]

Besetzung
B; Bc
Referenz zum Text
freie Dichtung - Lehms, Georg Christian: Nachmittags-Andacht auf den Neujahrs-Tag

Stz. 2 / Z. 1 : So stimmen wir
Stz. 2 / Z. 2 : Bei dieser frohen Zeit
Stz. 2 / Z. 3 : Mit heißer Andacht anUnd legen dir,
Stz. 2 / Z. 4 : O Gott, auf dieses neue Jahr
Stz. 2 / Z. 5 : Das erste Herzensopfer dar.
Stz. 2 / Z. 6 : Was hast du nicht von Ewigkeit
Stz. 2 / Z. 7 : Vor Heil an uns getan;
Stz. 2 / Z. 8 : Und was muss unsre Brust
Stz. 2 / Z. 9 : Noch jetzt vor Lieb und Treu verspüren?
Stz. 2 / Z. 10 : Dein Zion sieht vollkommne Ruh,
Stz. 2 / Z. 11 : Es fällt ihm Glück und Segen zu;
Stz. 2 / Z. 12 : Der Tempel schallt
Stz. 2 / Z. 13 : Von Psaltern und von Harfen,
Stz. 2 / Z. 14 : Und unsre Seele wallt,
Stz. 2 / Z. 15 : Wenn wir nur Andachtsglut in Herz und Munde führen.
Stz. 2 / Z. 16 : O! sollte darum nicht
Stz. 2 / Z. 17 : Ein neues Lied erklingen
Stz. 2 / Z. 18 : Und wir in heißer Liebe singen?


Satz 3 [Chor; Aria (B)]

Besetzung
S, A, T, B; 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc
Referenz zum Text
freie Dichtung - Lehms, Georg Christian: Nachmittags-Andacht auf den Neujahrs-Tag

Stz. 3 / Z. 1 : Chor: Lasst uns jauchzen, lasst uns freuen:
Stz. 3 / Z. 2 : Gottes Güt und Treu
Stz. 3 / Z. 3 : Bleibet alle Morgen neu. 
Stz. 3 / Z. 4 : Bass: Krönt und segnet seine Hand,
Stz. 3 / Z. 5 : Ach! so glaubt, dass unser Stand
Stz. 3 / Z. 6 : Ewig, ewig glücklich sei.


Satz 4 [Rezitativ (A) ]

Besetzung
A; Bc
Referenz zum Text
freie Dichtung - Lehms, Georg Christian: Nachmittags-Andacht auf den Neujahrs-Tag

Stz. 4 / Z. 1 : Ach treuer Hort,
Stz. 4 / Z. 2 : Beschütz auch fernerhin dein wertes Wort:
Stz. 4 / Z. 3 : Beschütze Kirch und Schule,
Stz. 4 / Z. 4 : So wird dein Reich vermehrt
Stz. 4 / Z. 5 : Und Satans arge List gestört.
Stz. 4 / Z. 6 : Erhalte nur den Frieden
Stz. 4 / Z. 7 : Und die beliebte Ruh,
Stz. 4 / Z. 8 : So ist uns schon genug beschieden,
Stz. 4 / Z. 9 : Und uns fällt lauter Wohlsein zu.
Stz. 4 / Z. 10 : Ach! Gott, du wirst das Land
Stz. 4 / Z. 11 : Noch ferner wässern,
Stz. 4 / Z. 12 : Du wirst es stets verbessern,
Stz. 4 / Z. 13 : Du wirst es selbst mit deiner Hand
Stz. 4 / Z. 14 : Und deinem Segen bauen.
Stz. 4 / Z. 15 : Wohl uns, wenn wir
Stz. 4 / Z. 16 : Dir für und für,
Stz. 4 / Z. 17 : Mein Jesus und mein Heil, vertrauen.


Satz 5 [Aria (T) ]

Besetzung
T*; Ob da cac, Bc
Referenz zum Text
freie Dichtung - Lehms, Georg Christian: Nachmittags-Andacht auf den Neujahrs-Tag

Stz. 5 / Z. 1 : Geliebter Jesu, du allein
Stz. 5 / Z. 2 : Sollst unser Seelen Reichtum sein.
Stz. 5 / Z. 3 : Wir wollen dich vor allen Schätzen
Stz. 5 / Z. 4 : In unser treues Herze setzen,
Stz. 5 / Z. 5 : Ja, wenn das Lebensband zerreißt,
Stz. 5 / Z. 6 : Stimmt unser gottvergnügter Geist
Stz. 5 / Z. 7 : Noch mit den Lippen sehnlich ein:
Stz. 5 / Z. 8 : Geliebter Jesu, du allein
Stz. 5 / Z. 9 : Sollst unser Seelen Reichtum sein.

Anmerkungen
Zur Besetzung: Oboe da caccia oder "Violetta" (Viola)

Satz 6 [Choral]

Besetzung
S, A, T, B; 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc
Referenz zum Text
Kirchenliedtext / Choraltext - Eber, Paul: Helft mir Gotts Güte preisen

Stz. 6 / Z. 1 : All solch dein Güt wir preisen,
Stz. 6 / Z. 2 : Vater im Himmelsthron,
Stz. 6 / Z. 3 : die du uns tust beweisen
Stz. 6 / Z. 4 : durch Christum deinen Sohn
Stz. 6 / Z. 5 : und bitten fürder dich:
Stz. 6 / Z. 6 : Gib uns ein fröhlich Jahre,
Stz. 6 / Z. 7 : vor allem Leid bewahre
Stz. 6 / Z. 8 : und nähr uns mildiglich!


Originalquellen
D-B Mus.ms. Bach P 45, Faszikel 7 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach St 44 [Stimme/Stimmen]
Weitere Quellen
D-B Am.B 102-104, Faszikel 1 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 100 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 1159/XV, Faszikel 2 [Partitur]
D-DS Mus. ms. 3448 [Partitur und Stimme(n)]
PL-WRu 60008 Muz. [Partitur]
Verschollen BWV 16 [?] oder 130, H. G. Nägeli [unbekannt]
Verschollen Choralsammlung [Partitur]
Verschollen Choralsammlung [Partitur]
Verschollen Sing-Akademie BWV 16, Stimmen [Stimme/Stimmen]

Edition

persistente ID
BachDigitalWork_work_00000018
Statische URL
https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00000018
Exportformat
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
letzte Änderung
23.10.2024 - 09:15:49