Steigt freudig in die Luft BWV 36.2; BWV 36a; BC [G 12] GND
- Gattung
- Weltliche Kantate
- Besetzung
- [Sopran solo, Tenor solo, Bass solo, Sopran, Alt, Tenor, Bass, Oboe d'amore, Viola d'amore, Violine I, Violine II, Viola, Basso continuo]
- Entstehungszeit, Werkgeschichte
-
vor dem 30. November 1726
Erstaufführung 30. November 1726 (oder entgegen Picander 1725?) zum Geburtstag der Fürstin Charlotte Friederica Amalia von Anhalt-Köthen, welche Fürst Leopold bereits im Juni 1725 geheiratet hatte. Musik bis auf die Rezitative Satz 2, 4, 6 und 8 nach der Vorlagekomposition rekonstruierbar - Werkrelation:
- ist Revision von BWV 36.1 / BC G 35
- Link zu Videos:
- Steigt freudig in die Luft, BWV 36.2 (Mitteldeutsche Hofmusik, A. Grychtolik)
- Autor freie Dichtung
- Henrici, Christian Friedrich, genannt Picander (1700–1764)
- Text des Vokalwerks
- C. F. Henrici. Textdruck: Picander 1727 I, Seite 14 ("Bey der Ersten Geburths-Feyer | Der Durchlauchtigsten Fürstin zu Anhalt-Cöthen. 1726.")
Link zum Text - Freie Dichtung
-
Freie Dichtung von Christian Friedrich Henrici (Picander) (1700–1764) in: Chr. Fr. Henrici; Picanders Ernst-Schertzhaffte und Satyrische Gedichte. 1, Leipzig 1732, S. 14
- Weitere Quellen
-
Es sind keine handschriftlichen Quellen überliefert. [unbekannt]
- Edition
-
NBA I/35 (Alfred Dürr) – Kritischer Bericht (1964), S. 152
- persistente ID
- BachDigitalWork_work_00000049
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00000049
- Exportformat
- [PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
- letzte Änderung
- 06.02.2024 - 12:47:50