Die Freude reget sich BWV 36.3; BWV 36b; BC G 38 GND

Für die Universität
Gattung
Weltliche Kantate
Besetzung
Sopran solo, Alt solo, Tenor solo, Sopran, Alt, Tenor, Bass, Flauto traverso, Oboe d'amore, Violine I, Violine II, Viola, Basso continuo

Entstehungszeit, Werkgeschichte
zwischen April 1738 und August 1740
Entstehungszeit zwischen April 1738 und August 1740 (für ein Mitglied der Leipziger Gelehrtenfamilie Rivinus; wahrscheinlich Professor Johann Florens Rivinus (Pate von Johann Christian Bach), wahrscheinlich nicht (wie zunächst angenommen) zu dessen Geburtstag (27. Juli), sondern zur feierlichen Ernennung zum ranghöchsten Professor der juristischen Fakultät an der Universität Leipzig (zwischen dem 7. und 12. Mai 1739, Wollny BJ 2023).
Ohne Oboe d’amore und Violine I überliefert, aber nach der Vorlage rekonstruierbar, siehe BWV 36.1 (welcher im April/Mai 1725 zum Geburtstag eines akademischen Lehrers komponiert wurde und möglicherweise am 9. April 1731 zur Geburtstagsfeier des Thomasschulrektors Johann Matthias Gesner anlässlich seines 40. Geburtstags erneut aufgeführt wurde)
Werkrelation:
ist Revision von BWV 36.1 / BC G 35
Link zu Videos:
Die Freude reget sich, BWV 36.3 (Bach-Collegium Stuttgart, H. Rilling)

Autor freie Dichtung
unbekannt
Text des Vokalwerks
Umdichtung von BWV 36.1 und 36.2 mit neuen Rezitativen (Verfasser unbekannt)
Link zum Text

Originalquellen
D-B Mus.ms. Bach St 15 [Stimme/Stimmen]

Edition
Addenda / Corrigenda
:

Literatur
Wollny BJ 2016; Wollny BJ 2023

persistente ID
BachDigitalWork_work_00000050
Statische URL
https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00000050
Exportformat
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
letzte Änderung
13.09.2024 - 15:56:24