Herr Gott, Beherrscher aller Dinge (unvollständig) BWV 120.2; BWV 120a; BC B 15 GND

Trauung (Brautmesse), ohne Zuordnung
Gattung
Geistliche Kantate
Besetzung
Sopran solo, Alt solo, Tenor solo, Bass solo, Sopran, Alt, Tenor, Bass, Tromba I, Tromba II, Tromba III, Timpani, Oboe I, Oboe II, Oboe d'amore I, Oboe d'amore II, Violine I, Violine II, Viola, Orgel obligato, Basso continuo

Entstehungszeit, Werkgeschichte
um 1729
Entstehungszeit um 1729 (Erstaufführung 18. April 1729?). Satz 2, 5 und 7 (nur unvollständig überliefert) sind Originalkompositionen, die übrigen Sätze gehen auf Vorlagen zurück:
Satz 1 siehe BWV 120.1/2
Satz 3 siehe BWV 120.1/4
Satz 4 siehe BWV 1006/1 (später erweitert in BWV 29/1)
Satz 6 siehe BWV 120.1/1
Satz 8 siehe BWV 137/5
Werkrelation:
ist Exemplar von BWVBC F
ist Teil von BWV diverse [o.Jg.]
Bemerkungen
Unvollständig überliefert, Musik des 3. und 5. Satzes verschollen; zu den Parodiebeziehungen zu BWV 120.1, BWV 120.3, BWV 232 (Satz "Et expecto resurrectionem") und BWV 1019.2 siehe Bemerkungen zu BWV 120.1
Satz 4 ist Bearbeitung von BWV 1006/1, und selbst Vorlage für BWV 29/1 (erweiterte Instrumentalbesetzung).
Der Schlusschoral stimmt weitgehend mit BWV 137/5 überein.
Link zu Videos:
Herr Gott, Beherrscher aller Dinge (unvollständig) BWV 120.2 (Amsterdam Baroque, T. Koopman)

Text des Vokalwerks
Dichter unbekannt.
Satz 1, 3, 6 sind Parodien von BWV 120.1.
Satz 2 unter Verwendung von Jesus Sirach 50, 24.
Satz 5 verwendet eine Zeile der Litanei (Martin Luther, 1528/1529, nach altkirchlichem Text).
Satz 8: "Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren" (Joachim Neander, 1680), Strophen 4–5
Link zum Text
Kirchenliedtexte/Choräle

Originalquellen
D-B Mus.ms. Bach P 670 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach St 43 [Stimme/Stimmen]

Edition

persistente ID
BachDigitalWork_work_00000146
Statische URL
https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00000146
Exportformat
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
letzte Änderung
12.06.2024 - 14:23:24