Gott, man lobet dich in der Stille (einteilige Fassung) BWV 120.3; BWV 120b; BC [B 28] GND

Jubiläum der Augsburgischen Konfession, ohne Zuordnung
Gattung
Geistliche Kantate
Besetzung
[Sopran solo, Alt solo, Sopran, Alt, Tenor, Bass, Tromba I, Tromba II, Tromba III, Timpani, Oboe d'amore I, Oboe d'amore II, Violine concertato, Violine I, Violine II, Viola, Basso continuo]

Entstehungszeit, Werkgeschichte
vor dem 26. Juni 1730
Erstaufführung 26. Juni 1730. Nur 3 Sätze sind aus Vorlagekompositionen rekonstruierbar:
Satzfolge (nach Textdruck) und Parodiebeziehungen:
1. [Arioso] "Gott, man lobet dich in der Stille" siehe BWV 120.1/1
2. Aria "Zahle, Zion, die Gelübde" siehe BWV 120.1/2
3. Rezitativ "Ach! du geliebte GOttes-Stadt"
4. Aria "Treu im Gläuben" siehe BWV 120.1/4
5. Rezitativ "Wohlan, du heilige Gemeinde"
6. Choral "Du heilige Brunst, süsser Trost"
Historische Aufführungen
, Leipzig, Thomaskirche (Erstaufführung) (Link zum Ereignis)
EA fand im Frühgottesdienst der Thomaskirche mit Predigt von Christian Weise d. Ä., und am gleichen Tag im Vespergottesdienst der Nikolaikirche statt, hier mit Predigt von Friedrich Werner.
Werkrelation:
ist Teil von BWV diverse [o.Jg.]
Link zur Werkeinführung
Link zu Videos:
Gott, man lobet dich in der Stille, BWV 120.3 (Netherlands Bach Society)

Autor freie Dichtung
Henrici, Christian Friedrich, genannt Picander (1700–1764)
Text des Vokalwerks
Christian Friedrich Henrici.
Satz 1: Psalm 65, 2.
Satz 6: "Komm Heiliger Geist, Herre Gott" (Martin Luther, 1524), Strophe 3.
Textdrucke: Picander 1732, Seite 75; Sicul 1731 I, Seite 1129; Sicul 1731 II, Seite 132
Link zum Text
Kirchenliedtexte/Choräle

Weitere Quellen
Es sind keine handschriftlichen Quellen überliefert. [unbekannt]

Edition

persistente ID
BachDigitalWork_work_00000147
Statische URL
https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00000147
Exportformat
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
letzte Änderung
12.06.2024 - 14:30:27