Amore traditore BWV 203; BC G 51 GND
- Gattung
- Weltliche Kantate
- Besetzung
- B*, Cemb obl
- Entstehungszeit, Werkgeschichte
- Erstaufführung 1718–1719 in Köthen, vielleicht mit dem Bassisten J. G. Riemschneider, der sich hier für mehrere Wochen zu Gastspielen aufhielt (siehe Wolff 2000), vergleiche Dokument II Nummer 93; beziehungsweise im Zusammenhang mit dem Erwerb des neuen zweimanualigen Cembalos von Michael Mietke in Berlin (nach 1. März 1719, siehe Dok. II Nr. 95)
- Link zur Werkeinführung
- Link zu Videos:
-
Amore traditore, BWV 203 (Netherlands Bach Society)
Amore traditore, BWV 203 (Stiftsbarock, K. Johannsen)
- Text des Vokalwerks
- Dichter unbekannt; Text weitgehend identisch mit dem einer gleichnamigen Kantate von Nicola Fago (1677–1745; vergleiche Schulze BJ 2002) sowie Satz 3 mit Einlagearie eines unbekannten Komponisten in die Oper L’inganno fedele von R. Keiser (Hamburg 1726)
Link zum Text
- editionsrelevante Quelle
-
A-GÖ Mus. Ms. 4022 [Partitur]
- Weitere Quellen
-
D-B Mus.ms. Bach P 1159/I, Faszikel 1 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 467, Faszikel 1 [Partitur]
Verschollen BWV 203, Breitkopf [Partitur]
Verschollen BWV 203, Hauser [Partitur]
Verschollen BWV 203 (3) [identisch mit: Verschollen BWV 203 (2), Hauser] [Partitur]
- Edition
-
NBA I/41, S. 31 (Andreas Glöckner, 2000) – Kritischer Bericht (2000), S. 26ff.;
BG 11/2, S.93 (W. Rust, 1862) - Literatur
- Wolff 2000
- persistente ID
- BachDigitalWork_work_00000253
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00000253
- Exportformat
- [PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
- letzte Änderung
- 27.08.2023 - 10:22:29