Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten (Dramma per musica) BWV 207.1; BWV 207; BC G 37 GND
- sonst. Verzeichnisse
- NV 1790, S. 71 [2]
- Gattung
- Weltliche Kantate
- Besetzung
- S* [Glück], A* (Dankbarkeit), T* [Fleiß], B* (Ehre), S, A, T, B, Tr I–III, Timp, Fl trav I/II, Ob/Ob d’am I/II, Taille, Vl I/II, Va, Bc
- Entstehungszeit, Werkgeschichte
-
vor dem 11. Dezember 1726
Erstaufführung 11. Dezember 1726 zum Antritt der Professur von Dr. Gottlieb Kortte in Leipzig. Der Eingangschor basiert auf BWV 1046.2/3 und das Ritornello in Satz 5 auf dem Trio II in BWV 1046.2/4. Satz 1, 3, 5, 7–9 werden später als Parodievorlage für BWV 207.2 wiederverwendet - Historische Aufführungen
- , Leipzig (Erstaufführung) (Link zum Ereignis)
- Werkrelation:
- hat als Ergänzung BWV 1177
- Link zur Werkeinführung
- Link zu Videos:
- Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten (Dramma per musica), BWV 207.1 (Musica Antiqua Köln, R. Goebel
- Text des Vokalwerks
- Dichter unbekannt
Link zum Text
- Originalquellen
-
D-B Mus.ms. Bach P 174 [Partitur, Skizze / Entwurf]
D-B Mus.ms. Bach St 93, Faszikel 1 [Stimme/Stimmen]
- Edition
-
NBA I/38, S. 97 (Werner Neumann, 1960) – Kritischer Bericht (1960), S. 46;
BG 20/2, S.73 (W. Rust, 1873)
- persistente ID
- BachDigitalWork_work_00000259
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00000259
- Exportformat
- [PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
- letzte Änderung
- 27.08.2023 - 11:05:47