Non sa che sia dolore BWV 209; BC G 50 GND
- Gattung
- Weltliche Kantate
- Besetzung
- S*; Fl trav, 2 Vl, Va, Bc
- Entstehungszeit, Werkgeschichte
-
nach 1729
Entstehungszeit nach 1729. Widmungskomposition für einen in seine Heimatstadt Ansbach zurückkehrenden Akademiker, möglicherweise den späteren Ansbacher Justizrat Lorenz Albrecht Beck (1723–1768), der sich bis Anfang 1747 als Student in Leipzig aufhielt (Schulze BJ 2010) - Link zur Werkeinführung
- Link zu Videos:
- Non sa che sia dolore, BWV 209 (La Divina Armonia, L. Ghielmi)
- Text des Vokalwerks
- Dichter unbekannt (unbeholfenes Italienisch); Satz 3 und 5 verwenden Textpartien aus den Opernlibretti Galatea (1722) und Semiramide (1729) von P. Metastasio
Link zum Text
- editionsrelevante Quelle
-
D-B Mus.ms. Bach P 135 [Partitur]
- Weitere Quellen
-
D-B Mus.ms. Bach P 467, Faszikel 2 [Partitur]
Verschollen BWV 209, Münster [Partitur]
- Edition
-
NBA I/41, S. 43 (Andreas Glöckner, 2000) – Kritischer Bericht (2000), S. 38;
BG 29, S.45 (P. Graf Waldersee, 1881) - Literatur
- Schulze BJ 2010
- persistente ID
- BachDigitalWork_work_00000264
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00000264
- Exportformat
- [PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
- letzte Änderung
- 27.08.2023 - 11:30:30