Fuge in G BWV 577; BWV Anh. II, S. 461 GND
- Gattung
- Orgelmusik
- Besetzung
- Orgel
- Entstehungszeit, Werkgeschichte
-
vermutlich Arnstädter Zeit nach Lübeck-Reise 1705-1706
Vorbild norddeutsche Gigue-Fugen wie BuxWV 174; obligate Pedaltechnik - Bemerkungen
- Die Echtheit der Fuge wurde gelegentlich angezweifelt, solange die Provenienz der Abschrift des Schleizer Bach-Schülers Johann Jacob Kieser noch nicht bekannt war (Quelle in D-Gs).
- editionsrelevante Quelle
-
D Gs Cod. Ms. 2020.21/2 [Partitur]
D-LEb Rara Ib, 123 [Partitur]
- Weitere Quellen
-
B-Bc 15142 MSM, Faszikel 2 [Partitur]
D-LEb Rara Ib, 31 [Partitur]
Verschollen BWV 577, J. G. Antiquariat Schneider/Tutzing [Partitur]
- Edition
-
NBA IV/11, S. 44 (Ulrich Bartels, 2003) – Kritischer Bericht (2004), S. 62
- persistente ID
- BachDigitalWork_work_00000659
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00000659
- Exportformat
- [PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
- letzte Änderung
- 11.02.2025 - 11:21:36