Präludium, Fuge und Allegro in Es für Laute oder Cembalo BWV 998 GND
- Gattung
- Werk für Lauteninstrumente
- Besetzung
- Laute/Cembalo
- Entstehungszeit, Werkgeschichte
-
Ende 1730er Jahre (autographe Schriftformen; Nachweis über Freundschaft mit den Dresdner Lautenisten Silvius Leopold Weiß und Johann Kropfgans)
BWV 997 und 998 stimmen formal weitgehend überein (mit einer Kombination aus Sonaten- und Suitenform sowie einer Fuge mit Da capo-Form, welche bei Bach erst ab den 1730er Jahren nachweisbar ist). Autographer Titel: "Prelude pour la Luth. ò Cembal".
- Originalquellen
-
Unbekannter Privatbesitz, BWV 998 [Partitur]
- Weitere Quellen
-
D-LEb Go. S. 80, Faszikel 2 [Partitur]
Verschollen BWV 998, W. Tappert [Partitur]
- Edition
-
NBA V/10, S. 114 (Thomas Kohlhase, 1976) – Kritischer Bericht (1982), S. 149
- persistente ID
- BachDigitalWork_work_00001176
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00001176
- Exportformat
- [PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
- letzte Änderung
- 20.04.2023 - 14:17:13