Sonate in C für Traversflöte und Basso continuo BWV 1033; Anh. II, S. 466; H 564.5 GND
- Gattung
- Kammermusik
- Besetzung
- Flauto traverso, Basso continuo (teilweise Cembalo obligato)
- Entstehungszeit, Werkgeschichte
- früheste Quelle 1731. Aufgrund der Überlieferung durch Carl Philipp Emanuel Bach und dessen späterer Bestätigung (NV 1790, S. 68) als Werk des Vaters ist die Zuschreibung an Johann Sebastian Bach begründet. Offenbar liegen zumindest den Menuetten vorgegebene Modelle zugrunde, vgl. Christoph Förster, Cembalokonzert in C, Georg Philipp Telemann, Partie in G TWV 41:G 2 und sächsisches Notenbuch, ca. 1750 (D-LEm: PM 175). Satz 2 ist als genuiner Beitrag Johann Sebastian Bachs zu werten. Eventuell handelt es sich um ein Übungsstück Johann Gottfried Bernhard Bachs, der Traversflöte im Bachschen Collegium musicum spielte (siehe Dok. III Nr. 902 u. Dok V Nr. C 895b).
- Originalquellen
-
D-B Mus.ms. Bach St 460 [Stimme/Stimmen]
- Weitere Quellen
-
CH-Zz Ms.Car XV 244 (32) : A 11 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 620 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach St 440 [Stimme/Stimmen]
D-B Mus.ms. Bach St 441 [Stimme/Stimmen]
D-Lr Mus.ant.pract. 45 [Partitur]
Verschollen BWV 1033, F. Hauser [Partitur]
Verschollen BWV 1033, H. G. Nägeli [Partitur]
- Edition
-
NBA VI/5, S. 3 (Klaus Hofmann, 2006) – Kritischer Bericht (2006), S. 15 - Literatur
- Swack 1995
Kuijken 2008
- persistente ID
- BachDigitalWork_work_00001215
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00001215
- Exportformat
- [PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
- letzte Änderung
- 17.04.2023 - 13:07:49