Sonate in E für Traversflöte und Basso continuo BWV 1035 GND
- Gattung
- Kammermusik
- Besetzung
- Flauto traverso, Basso continuo
- Entstehungszeit, Werkgeschichte
-
vermutlich im Zusammenhang mit Bachs Besuch in Berlin im Sommer 1741
Der Überlieferung nach (siehe Quelle D-B: P 621) für den preußischen "Geheimen Kämmerier" Michael Gabriel Fredersdorf komponiert. Der engste Vertraute Friedrichs des Großen spielte Traversflöte und Oboe. Bis 1730 war er Oboist im Regiment des Feldmarschalls von Schwerin in Küstrin, ab 1730 zeitweilig auch Flötenlehrer von Kronprinz Friedrich in Rheinsberg.
- editionsrelevante Quelle
-
D-B Mus.ms. Bach P 621 [Partitur]
- Weitere Quellen
-
B-Bc 15140 MSM [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 622 [Partitur]
- Edition
-
NBA VI/3, S. 23 (Hans-Peter Schmitz, 1963) – Kritischer Bericht (1963), S. 22
- persistente ID
- BachDigitalWork_work_00001217
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00001217
- Exportformat
- [PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
- letzte Änderung
- 17.04.2023 - 13:01:58