Konzert für Cembalo in d (frühere Fassung) BWV 1052.1; BWV 1052a; H 484 GND
- Gattung
- Konzert für Soloinstrument(e) mit Begleitung
- Besetzung
- Orgel/Cembalo concertato, Violine I, Violine II, Viola, Basso continuo
- Entstehungszeit, Werkgeschichte
-
vermutlich Weimarer Zeit
In späteren, mehrfach revidierten Quellen aus der Leipziger Zeit überliefert. Es handelt sich vielleicht um eines der im November 1725 von Bach in der Dresdner Sophienkirche gespielten Konzerte für Orgel und Streicher ("Wie er denn gestern und vorgestern […] auff dem neuen Orgel-Werck […] in Præludiis und diversen Concerten mit unterlauffender Doucen Instrumental-Music in allen Tonis über eine Stunde lang sich hören lassen", siehe Bach-Dokumente, Band 2, Nr. 193; vgl. Wolff 2016). Soloinstrument vermutlich wechselweise Orgel/Cembalo. 1726 wurden Satz 1 und 2 für Orgel als obligates Soloinstrument in Kantatensätzen bearbeitet, siehe BWV 146/1–2; Satz 3 wurde ebenfalls für obligate Orgel bearbeitet in BWV 188/1 (Erstaufführung 1728/1729). Dass das Konzert die Bearbeitung eines Violinkonzert darstellt, ist unwahrscheinlich. - Werkrelation:
- ist Teil von BWV 1052-1059
- Werkrelation:
- hat revidierte Fassung BWV 1052.2
- Originalquellen
-
D-B Mus.ms. Bach St 350 [Stimme/Stimmen]
- editionsrelevante Quelle
-
D-B Mus.ms. Slg Thulemeier 4 [Partitur und Stimme(n)]
- Edition
-
NBA VII/4, S. 317 (Werner Breig, 1999) – Kritischer Bericht (2001), S. 53, 209 - Literatur
- Wolff 2016
- persistente ID
- BachDigitalWork_work_00001237
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00001237
- Exportformat
- [PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
- letzte Änderung
- 13.04.2023 - 11:56:11