Kanon zu vier Stimmen BWV 1074 GND
- Gattung
- Kanon
- Besetzung
- unbekannt
- Entstehungszeit, Werkgeschichte
-
1727 (zwischen Februar und August)
Der in Rätselform von Bach selbst veröffentlichte Kanon ist dem späteren Hamburger Rechtsgelehrten Ludwig Friedrich Hudemann gewidmet, der am 24. Februar 1727 an der Leipziger Universität immatrikuliert worden war; zu möglichen Auflösungen des Rätselkanons siehe Frühdrucke. - Bemerkungen
- Titel (nach Frühdruck Mattheson, Der vollkommene Capellmeister, Hamburg 1739, S. 412 ): "Canon a 4." [Kanon in Rätselnotation] | "dedié | A Monsieur Houdemann | et | composé | par J. S. Bach" (s. Dok I, Nr. 158)
- Originalquellen
-
Verschollen Autograph BWV 1074 [Partitur]
- Weitere Quellen
-
B-Bc 15140 MSM [Partitur]
D-LEb Go. S. 80, Faszikel 2 [Partitur]
D-LEm Becker III.13.86 [Partitur]
D-LEm Poel. mus. Ms. 25, Faszikel 3 [Partitur]
MUS Faks. Z T268.13 [unbekannt]
Rara II 176 D [unbekannt]
Rara II 323/1-D [unbekannt]
Rara II 323/2-D [unbekannt]
- Edition
-
NBA VIII/1, S. 3 (Christoph Wolff, 1974) – Kritischer Bericht (1976), S. 16 - Literatur
- Dok. I, Nr. 158
- persistente ID
- BachDigitalWork_work_00001260
- Statische URL
- https://bachdigital.dl.uni-leipzig.de/receive/BachDigitalWork_work_00001260
- Exportformat
- [PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
- letzte Änderung
- 03.04.2023 - 14:15:40